
Girlˋs Day 2023: Wecken Sie Talente und finden jetzt Ihre Azubis von morgen!
GIRL´S DAY 2023 Girl´s Day 2023 Am Donnerstag, den 27. April 2023 findet bundesweit der Girls´ Day statt. Die Berufsorientierung von Mädchen – frei von
GIRL´S DAY 2023 Girl´s Day 2023 Am Donnerstag, den 27. April 2023 findet bundesweit der Girls´ Day statt. Die Berufsorientierung von Mädchen – frei von
Einzigartige Karnevalsorden in Ausstellung am Friedensplatz prämiert Goldschmiedenachwuchs setzte in jecken Unikaten Karnevalsmotto um In der Jury Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der stellvertretende Kreishandwerksmeister Bernd Rott,
Brudertag der Fleischerinnung Bonn•Rhein-Sieg Am Totensonntag feierten die Mitglieder und Altmeister der Fleischerinnung Bonn•Rhein-Sieg gemeinsam mit Familienangehörigen und Mitarbeitern den traditionellen Brudertag. Das Festhochamt für
Bereits zum 16. Mal führte die Fleischer-Innung Bonn · Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit der Kreisjägerschaft Bonn/Rhein-Sieg e.V. eine Wildwurstqualitätsprüfung durch. Dabei hatten Metzgereien aus ganz
Friseur-Innung Bonn·Rhein-Sieg gratuliert Friseur-Innung Bonn·Rhein-Sieg gratuliert Mehrfache Gründe zur Gratulation und zum Dank hatte die Friseur-Innung Bonn·Rhein-Sieg in ihrer diesjährigen Innungsversammlung: Der Vorstand der Innung
Tag des Handwerks 2022 Kreishandwerkerschaft ehrt „Handwerksbetrieb des Jahres 2022“ Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher Sankt Augustin/Siegburg, 16.09.2022. Im Rahmen einer Festveranstaltung im Katholisch-Sozialen Institut auf dem
Lossprechungen 2022 Viele Innungen haben jetzt ihre Gesellinnen und Gesellen losgesprochen. Wir gratulieren zum Gesellenbrief! Viele Innungen unserer Region haben – oft nach einer coronabedingten
Unternehmenspreis “Ludwig 2022” geht an die Josef Küpper Söhne GmbH Die Josef Küpper Söhne GmbH ist Gesamtsieger 2022 beim regionalen Mittelstandswettbewerb “Ludwig” der Handwerkskammer (HWK)
BSI warnt vor Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten Das Bundesamt für Sicherheit in der Informatik (BSI) spricht eine Warnung gegen Viren-Schutzsoftware des russischen Software-Herstellers Kaspersky auf allen
Ukraine Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle. Viele Betriebe möchten Vertriebene und die betroffenen Menschen in der Ukraine unterstützen. Denn der Krieg führt nicht
Foto: Arne Schröder, Handwerkskammer zu Köln Zu helfen ist selbstverständlich, finden viele Menschen. Danke sagen aber auch, findet das Handwerk. Für ihren unermüdlichen Einsatz während
Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg und das Gesundheits-Start Up doQtor arbeiten Hand in Hand bei der “Initiative psychische Gesundheit im Handwerk” Es ist kein Geheimnis, dass Handwerker
Karnevalsorden der Gold- und Silberschmiede-Innung Bonn·Rhein-Sieg Traditionell fertigen die Lehrlinge und jungen Gesellen der Gold- und Silberschmiede-Innung Bonn·Rhein-Sieg jedes Jahr Karnevalsorden als Unikate an. Diese
Ein starkes Netzwerk – Energieeffizienz-Partner Bonn / Rhein-Sieg Energieeffizientes Sanieren und Bauen hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema im Gebäudesektor entwickelt.
Von Flut und Hochwasser betroffene Handwerker/-innen können sich bis zum 15.02.2022 um Spendengelder bewerben! 650.000 Euro sind seit vergangenem Juli für Handwerksbetriebe gespendet worden, die
Die nordrhein-westfälischen Arbeitsschutzbehörden kontrollieren ab sofort schwerpunktmäßig die Einhaltung der 3G-Regelung am Arbeitsplatz und weitere arbeitsplatzbezogene Infektionsschutzregelungen wie etwa die Einhaltung von Hygieneschutzkonzepten und die
Neuregelung in Bezug auf Covid-19 – Dokumentation Immunisierungs- und Testnachweise – Stand 22.11. 2021 Am kommenden Mittwoch, den 24.11.2021 wird das überarbeitete Infektionsschutzgesetz in Kraft
Kreishandwerkerschaft ehrt „Handwerksbetrieb des Jahres 2021“ Sankt Augustin/Bonn, 17.09.2021.Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Kleinen Beethovenhalle in Bonn anlässlich des deutschlandweiten „Tag des Handwerks“ zeichnete
Die Rechtsverordnung sieht eine umfangreiche Entschädigung der im Zusammenhang mit Starkregen und Hochwasser entstandenen Schäden vor. Betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und sonstigen Einrichtungen werden
Nach der Überschwemmung beginnt der Wiederaufbau. Mit https://www.handwerk-baut-auf.de hat die HWK Koblenz ein Internetportal online gestellt, in dem Hilfsangebote wie auf einem Marktplatz gebündelt werden.
Das Transparenzregister ist seit dem 1. August 2021 ein Vollregister. Das heißt, die wirtschaftlich Berechtigen von Handels-, Genossenschafts- oder Partnerschaftsgesellschaften müssen dann auch über dieses
Bundesministerium für Arbeit und SozialesErste Verordnungzur Änderung der SARS-CoV-2-ArbeitsschutzverordnungVom 6. September 2021 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung Vom 6.
Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge aufgrund der aktuellen Regelungen hinsichtlich Covid 19 muss Folgendes beachtet werden: Die Kursteilnehmer haben am 1. Kurstag entweder: einen Nachweis zu
Unsere Sonderkreditprogramme Nach den katastrophalen Ereignissen der vergangenen Tage gilt es nun, die vielen betroffenen Menschen in der Region bei der Wiederherrichtung ihres Zuhauses zu
50 bis 80 % Förder-Zuschuss für Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge Land NRW intensiviert Förderung Das Land Nordrhein-Westfalen macht kleinen und mittleren Unternehmen, dem Handwerk und Kommunen,
Ab Freitag gelten in Bonn die Regeln der Inzidenzstufe 2 Mit Stand Mittwoch, 11. August 2021, liegt die 7-Tages-Inzidenz in Bonn bei 50,4 und damit
Kreishandwerkerschaften helfen den Betrieben im Überflutungsgebiet Wie kann man nachhaltig helfen? Gefragt sind nicht nur kurzfristige Hilfen, sondern auch Angebote, die den in der Hochwasserregionen
Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen erweitert Katastrophenerlass für Betroffene der Unwetterkatastrophe vom 14. / 15. Juli 2021 Jetzt rund 50 steuerliche Maßnahmen gültig / Weitere Erleichterung für Unternehmen
Kurzarbeit bedingt durch Hochwasser und Überflutung Betriebe, die von Hochwasser betroffen sind (z. B. Überflutung) können Kurzarbeit anzeigen. Hochwasser gilt hier als “unabwendbares Ereignis”. Für
Überbrückungshilfe III Plus kann beantragt werden Unternehmen können seit dem 23.07.2021 über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Anträge auf Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Juli bis
Bürgertelefon “Fluthilfe” Zu den Hilfsmaßnahmen hat die Landesregierung das Bürgertelefon “Fluthilfe” eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline beantworten grundsätzliche Fragen zum Verfahren. Die Nummer
Starkregen – Soforthilfen für Betroffene Hilfe für gewerbliche Wirtschaft und freie Berufe Neben vielen Bürgerinnen und Bürgern hat das Unwetter auch zahlreiche Unternehmen, Gewerbetreibende und
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand – Westnetz Ticker Link zum Pressebereich Westnetz GmbH News, Fotos und Kontakte (Tief Bernd) Hier klicken https://presse.westnetz.de/?h=1&t=Tief%20Bernd Zurück
Hochwasser im Rhein-Sieg-Kreis Hochwasser im Rhein-Sieg-Kreis Die starken Unwetter der vergangenen Tage haben in Teilen des Rhein-Sieg-Kreises schlimme Spuren hinterlassen. Damit sind nicht nur Sachschäden und
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Schäden im Zusammenhang mit den Unwetterereignissen im Juli dieses Jahres PDF Zurück
Gesellenstücke 2021 47 junge Gesellen*innen haben kürzlich erfolgreich ihre Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk abgelegt. Als Prüfungsbeste wurden Luca Thevis (Ausbildungsbetrieb: Möbeltischlerei Holger Steinsträsser, Lohmar), Thomas Klingenhäger
Digital Jetzt: Zuschüsse für die Digitalisierung Geldspritze für die Digitalisierung im Betrieb: Das Programm “Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU” des Bundeswirtschaftsministeriums wird auf fast
Zimmerer-Innung entlässt 10 Jung-Gesellen ins Berufsleben Mit hervorragenden Leistungen haben zehn neue Gesellen im Zimmerer-Handwerk ihre Gesellenprüfung bestanden. Obermeister Andreas Hoffmann und Prüfungsausschussvorsitzender Frank Apel
Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück Der Gestaltungswettbewerb “Die Gute Form” zeichnet exzellent gestaltete Gesellenstücke im Tischler- und Schreinerhandwerk aus. Die Wettbewerb wird
Sonderzahlungen an Beschäftigte weiter steuer- und sozialversicherungsfrei Arbeitgeberinnen aller Branchen können ihren Beschäftigten Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuerfrei auszahlen
Online-Umfrage zum Einsatz von BIM in der Bauwirtschaft Die Hochschule Osnabrück beschäftigt sich im Rahmen ihres Forschungsprojekts “BIM Policy Paper” mit dem Problem der flächendeckenden
NRW-Soforthilfe 2020: Verlängerte Fristen für die Rückmeldung und Rückzahlung Die Rückmeldung zur NRW-Soforthilfe ist seit Dezember 2020 möglich. Frist für die Abgabe der Rückmeldung ist
Fachpraktische Meisterprüfung der Bäcker im Handwerksbildungszentrum Siegburg Der Duft und die Präsentationen von Frischgebackenem im Handwerksbildungszentrum (HBZ) Siegburg konnten es erahnen lassen: Es war wieder
Hinweis für Prüfungsteilnehmenden der Sommerprüfungen 2021 Gemäß der Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist ab Montag, 07.06.2021 die Teilnahme an einer Prüfung nur noch mit einem
Impfkampagne nimmt weiter Fahrt auf: Die Wirtschaft engagiert sich mit ihren Betriebsärzten Die Corona-Impfkampagne nimmt weiter Fahrt auf: Ab dem 7. Juni werden bundesweit auch
Ab Samstag, 22.05.2021, keine Testpflicht mehr für Friseurkunden in Bonn Das Land NRW hat am 20.05.2021 offiziell festgestellt, dass die “Bundes-Notbremse” ab Samstag, 22.05.2021 auch
Bundes-Notbremse für den Rhein-Sieg-Kreis aufgehoben Seit dem 6. Mai 2021 liegt die 7-Tages-Inzidenz im Rhein-Sieg-Kreis unter dem Schwellenwert von 100, so dass die aktuell nach
Kunden-Testpflicht für alle Friseurbetriebe – auch im Rhein-Sieg-Kreis Die bundesweite Testpflicht für Kunden von Friseursalons ist in Kraft getreten! Dies bedeutet, dass nun auch die
Muster einer Arbeitgeberbescheinigung bei einer möglichen Ausgangssperre (Quelle: Handwerkskammer zu Köln) .docx Zurück
Auch in der Pandemie die Chancen des Ausbildungsmarktes entdecken Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt in Bonn/Rhein-Sieg 2020/2021 Die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
Für den Friseurbesuch im Rhein-Sieg-Kreis werden keine Schnelltests benötigt: Für alle anderen körpernahen Dienstleistungen (Kosmetik, Maniküre usw.) wird ein Schnelltest benötigt. Im Stadtgebiet Bonn gibt es
Mitwirkung bei Testung dringend erforderlich Bereits mit Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom 3. März 2021 wollte die Bundesregierung eine Pflicht für Unternehmen zum Testangebot an ihre
Aktualisierung: Gründonnerstag und Karsamstag – Lockdown über die Osterfeiertage “Nach erneuter kurzer Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin wurden die erweiterten Ruhetage zu Ostern gestoppt. Gründonnerstag sowie
Beschluss Gründonnerstag und Karsamstag – Lockdown über die Osterfeiertage Die Bund/-Länderkonferenz hat in dieser Nacht weitreichende Beschlüsse für die kommende Zeit gefasst. Hierzu gehört auch ein Lockdown
Plattform Handwerk-Digital.NRW geht online – Wertvolle Tipps zu Innovationen, Fördermitteln und digitalen Geschäftsprozessen Welche digitalen, innovativen Hilfsmittel können Handwerkern die Arbeit erleichtern? Lohnt sich der
Bundesprogramm “Ausbildungsplätze sichern” wird verlängert Am 17. März 2021 hat das Bundeskabinett beschlossen, das Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern zu verlängern und auf das Ausbildungsjahr 2021/2022 auszuweiten.
Verlängerung SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung PDF Aufgrund der verstärkten Warnungen vor Virus-Mutanten mit höheren Ansteckungsrisiken haben Bund und Länder die seit 22. Januar geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April
Qualifizierung während der Kurzarbeit Mit dem neuen Beschäftigungssicherungsgesetz (BeschSiG) hat der Gesetzgeber zum 1. Januar 2021 die finanzielle Förderung von Unternehmen und Betrieben für Weiterbildungen
Aktualisierung: Kurse der überbetrieblichen Unterweisung in den Bildungszentren Bonn und Siegburg Die Kurse der überbetrieblichen Unterweisung finden seit dem 11.01.2021 wieder in unseren Bildungszentren Bonn
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Friseurhandwerk (Stand: 08. Februar 2021) I. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – in PandemiezeitenDie aktuelle Corona-Pandemie ist eine Gefahr für die
Re-Start des deutschen Friseurhandwerks: Friseure öffnen am 01. März In der gestrigen Konferenz der 16 Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin und dem Bundeskabinett wurde eine
Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg setzt sich für schnelle und zielgerichtete Unterstützung der Friseure ein Auf Einladung des Hauptgeschäftsführers der Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg, Oliver Krämer, fand nun eine
Licht an! Friseure bleiben sichtbar! Nach dem großen Erfolg vom vergangenen Wochenende geht die Gemeinschaftsaktion des Friseurhandwerks schon am kommenden Wochenende in die nächste Runde.
Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerk (ZV) kämpft für einen Re-Start des Friseurhandwerks Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerk (ZV) kämpft für einen Re-Start des Friseurhandwerks ab
Überbrückungshilfe nochmals vereinfacht und verbessert Die Überbrückungshilfe III wird nochmals deutlich verbessert: Die Beantragung wird einfacher, die Förderung großzügiger und sie steht mehr Unternehmen zur
Suche nach Auszubildenden: Freie Praktikums- oder Ausbildungsplätze jetzt noch einfacher melden Die Suche nach Auszubildenden kann nun noch einfacher beginnen: Betriebe mit offenen Praktikums- oder Ausbildungsplätzen können diese
Soloselbstständige: Besondere Unterstützung durch “Neustarthilfe” Die Überbrückungshilfe III wird erhebliche Verbesserungen für Soloselbstständige bringen. Betroffene sollen künftig eine einmalige Betriebskostenpauschale von bis zu 5.000 Euro
Überbrückungshilfe II und III Die Überbrückungshilfe unterstützt Unternehmen, Soloselbstständige sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind. Es handelt
Zuschuss zur Ausbildungsvergütung Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ fördert Unternehmen, die Kurzarbeit bei ihren Auszubildenden vermeiden: Betriebe können einen monatlichen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung erhalten, wenn sie
Verbesserungen für Handwerksbetriebe im Bundesprogramm “Ausbildungsplätze sichern” Kürzlich wurden die Änderungen im Bundesprogramm “Ausbildungsplätze sichern” veröffentlicht. Durch die Anpassungen der ersten Förderrichtlinie erleichtert die Bundesregierung Handwerksbetrieben
Prüfungen Friseur-Innung Bonn·Rhein-Sieg Teil 1-Prüfung 2020/2021 wird verschoben Aus Anlass der derzeitigen Pandemielage hat sich der Friseur- und Kosmetik-Verband NRW entschlossen, die Teil 1-Prüfung der
Update Novemberhilfe / Dezemberhilfe Dezemberhilfe: Antragstellung seit dem 22.12.2020 möglich! Hier geht es zum Direktantrag für Soloselbstständige. Hotline Direktantrag Soloselbstständige: 030 1200 21034 Hotline für prüfende
Friseurbetriebe bleiben bis vorerst 31.01.2021 geschlossen Friseurbetriebe werden frühestens ab dem 01.02.2021 wieder öffnen dürfen.Der verlängerte und verschärfte Lockdown bis vorerst zum 31.01.2021 betrifft auch
„Wirtschaft verliert an Wertigkeit“ Gemeinsame Stellungnahme der Wirtschaftsorganisationen 30.12.2020 Wenig Licht und mehr Schatten sehen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Handwerkskammer zu Köln,
Lockdown: Zusammenfassung der Neuerungen ab 16. Dezember 2020 Auf Grund stark steigender Infektionszahlen und einer besorgniserregenden Entwicklung der Corona-Pandemie hat nach der BundLänder-Konferenz am 13.Dezember
Achtung, die Polizei NRW LKA warnt vor Fake-Mails zum Corona-Hilfspaket! Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) warnt vor missbräuchlich versendete Anträgen zu einem vermeintlichen Corona-Weihnachtsbonus für
Soforthilfe des Landes NRW: Abrechnung erst im kommenden Jahr Das Land NRW hatte Ende März zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie gemeinsam mit dem
Update Novemberhilfe: Antragstellung und Abschlagszahlung AntragstellungAnträge sollen in den nächsten Wochen über die bundeseinheitliche IT-Plattform der Überbrückungshilfe gestellt werden können (Link: https://antragslogin.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de). Die elektronische Antragstellung
„Corona-Dokumentation“: Gut gerüstet bei zukünftigen Betriebsprüfungen und Nachschauen Seit Beginn der Corona-Pandemie sehen sich Betriebe mit behördlichen und regional unterschiedlichen Auflagen konfrontiert, die sich gravierend
Update: Novemberhilfe für Betriebe und Soloselbstständige Unternehmen und Soloselbstständige, die im November nur stark eingeschränkt arbeiten können oder ganz schließen müssen, sollen schnell finanziell unterstützt
KfW-Sonderprogramm wird verlängert und erweitert KfW-Schnellkredit jetzt auch für Kleinstunternehmen möglich Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens und der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Lage im Zuge der Corona-Pandemie
Neue Corona-Hilfe: 75 Prozent des Umsatzes vom November 2019 sollen erstattet werden. Im Zusammenhang mit der Schließung von Betrieben haben Bundesfinanzminister und Bundeswirtschaftsminister schnelle Hilfen
Liebe Bündnispartnerinnen und Bündnispartner, unser 3. Aktionstag Familienbewusste Personalpolitik findet am 09. November 2020 von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr erstmals online statt. In diesem
„Brotprüfung“ 2020 in der Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg “Wie gut ist mein Brot?” Das Deutsche Brotinstitut führt in ganz Deutschland Qualitätsprüfungen von Backwaren durch, an denen sich
Nach Auslaufen des Soforthilfe-Programms NRW Ende Mai haben Unternehmen, die weiterhin Corona-bedingt einen erheblichen Umsatzausfall zu verzeichnen haben, die Möglichkeit, Überbrückungshilfe zu beantragen. Ab September tritt die
Heute ist der Tag des Handwerks! Der perfekte Tag, um zu zeigen, wie fleißig, abwechslungsreich und innovativ das Handwerk ist. Danke für die
Top-Schutz-Garantie erleichtert Wechsel Mit der BetriebsPolice select (BPS) bietet SIGNAL IDUNA umfassenden Versicherungsschutz für Handwerk und Handel: Absicherung nicht von der Stange, sondern aufgebaut aus
Trotz Corona-Krise haben viele Unternehmer ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zum Kurzarbeitergeld gezahlt. Der Gesetzgeber hat nun reagiert. Im Nachhinein sind diese Zuschüsse steuerfrei. Es geht
Eine gute Nachricht gibt es für alle Empfänger der NRW-Soforthilfe 2020. Nordrhein-Westfalen hat sich beim Bund erfolgreich für verbesserte Abrechnungsmöglichkeiten bei der NRW-Soforthilfe 2020 eingesetzt.
können mittlerweile bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt werden. Die Auszahlung erfolgt jeweils nach Ende der vertraglich vereinbarten Probezeit der Auszubildenden. Weitere Informationen sowie die
„Die Ausbildungsbereitschaft im Handwerk in der Region ist ungebrochen“ Sankt Augustin, 11.08.2020. Während von verschiedenen Seiten beklagt wird, die Lehrlingszahlen gingen als Folge der Corona-Pandemie
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Um es den Berufseinsteigern zu
Minister Pinkwart: “Wir nehmen die Sorgen der Unternehmerinnen und Unternehmer ernst und sind in Gesprächen mit dem Bund” Um von der Corona-Pandemie betroffenen Solo-Selbstständigen, Freiberuflern
Die Überbrückungshilfe des Bundes bietet finanzielle Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und gemeinnützige Informationen.Sie hilft, Umsatzrückgänge während der Corona-Krise abzumildern. Sie ist ein
Warum Ausbildungsplätze sichern? Mit dem Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern sollen die weitreichenden Corona-Auswirkungen im Ausbildungsbereich bekämpft werden. Ausbildungsbetriebe sollen mit den vorgesehenen Maßnahmen und Angeboten unterstützt
Nach Auslaufen des Soforthilfe-Programms NRW Ende Mai haben Unternehmen, die weiterhin Corona-bedingt einen massiven Umsatzausfall zu verzeichnen haben, nun die Möglichkeit, maximal (abhängig von der
Wer die NRW-Soforthilfe erhalten hat, ist verpflichtet, den Anteil der Soforthilfe zurückzuzahlen, der über den tatsächlichen Liquiditätsengpass im 3-monatigen Förderzeitraum hinausging. Dazu erhalten alle Soforthilfeempfänger*innen
Ziel ist es, die direkten Folgen der Corona-Pandemie und des mit ihr verbundenen wirtschaftlichen Einbruchs abzumildern und auf die Zukunft ausgerichtete Wachstumsanreize zu schaffen.