Datenschutzerklärung
1. Datenschutz
www.khs-handwerk.de ist das Internet-Angebot der Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg.
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung ist die
Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg
Grantham-Allee 2 – 8
53757 Sankt Augustin
E-Mail: postfach@khs-handwerk.de
Die Kreishandwerkerschaft wird vertreten durch Oliver Krämer (Hauptgeschäftsführer) und Thomas Radermacher (Kreishandwerksmeister).
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Datenschutzbeauftragter
Zum Datenschutzbeauftragten der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg wurde Assessor jur. Wolfgang Schmeil bestellt.
E-Mail: schmeil@khs-handwerk.de
3. Zugriffsdaten / Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
Betriebssystem
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Name der aufgerufenen Seite
Zugriffsstatus der Seite
Anzahl der Besuche
durchschnittliche Verweilzeit
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
4. E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
5. Cookies
Die Internetseiten der Kreishandwerkerschaft verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Kreishandwerkerschaft den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Kreishandwerkerschaft erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Kreishandwerkerschaft keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Kreishandwerkerschaft daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
6. YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
7. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutz-rechtlichen Fragen ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
9. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
10. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der in Ziff. 1 angegebenen Adresse an uns wenden.
12. Weitergabe von Daten an Dritte, Keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen und Verträge einschalten, erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet, außerhalb der in dieser Erklärung in Punkt 6 genannten Fälle, nicht statt und ist nicht geplant.
13. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
KREISHANDWERKERSCHAFT BONN · RHEIN-SIEG
Öffentliches Verfahrensverzeichnis
für die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten gem.§§ 4g Absatz 2, 4e BDSG / § 8 DSG NRW
1. Name der verantwortlichen Stelle
Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg
2. Verantwortliche Leiter
Leiter der verantwortlichen Stelle:
Oliver Krämer, HauptgeschäftsführerVorstand der verantwortlichen Stelle:
Thomas Radermacher, Kreishandwerksmeister
Leiter der Datenverarbeitung:
Oliver Krämer
Datenschutzbeauftragte:
Wolfgang Schmeil, Assessor jur.
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
Kreishandwerkerschaft Bonn• Rhein-Sieg, Grantham-Allee 2 – 8, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-990-0 E-Mail: postfach(at)khs-handwerk.de
4. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg erfüllt die ihr nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO) übertragenen Aufgaben (§ 87) für die Innungen und deren angeschlossenen Handwerksbetrieben in ihrem Zuständigkeitsbereich und aller damit verbundenen Nebenzwecke. Nebenzwecke sind begleitende oder unterstützende Funktionen wie im Wesentlichen die Interessentenbetreuung, Personal-, Lieferanten-und Dienstleisterverwaltung.
Die Datenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der folgenden, von der Kreishandwerkerschaft durchzuführenden Aufgaben:
– Die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes sowie die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen ihres Bezirks wahrzunehmen,
– die Handwerksinnungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen,
– Einrichtungen zur Förderung und Vertretung der gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Mitglieder der Handwerksinnungen zu schaffen oder zu unterstützen,
– die Behörden bei den das selbständige Handwerk und das handwerksähnliche Gewerbe ihres Bezirks berührenden Maßnahmen zu unterstützen und ihnen Anregungen, Auskünfte und Gutachten zu erteilen,
– die Geschäfte der Handwerksinnungen auf deren Ansuchen zu führen,
– die von der Handwerkskammer Innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen durchzuführen
– insbesondere auch Förderveranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen, auch für arbeitslose Jugendliche und Erwachsene zur Integration in das Berufsleben, durchzuführen.
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Zu folgenden Personengruppen werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, sofern diese zur Erfüllung des unter 4. genannten Zweckes erforderlich sind:
Inhaber / Leiter von Handwerksbetrieben:
Daten gemäß Handwerksrolle:
Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adress- /Kontaktdaten und Bezeichnung des Betriebs, Ausbildung/Beruf, Stellung im Betrieb, Ehrenämter im Handwerk, Beginn und Ende der Eintragung in die Handwerksrolle, Löschgrund, Rechnungsdaten, Bankverbindung (opt.)
Auszubildende der Handwerksbetriebe:
Daten gemäß Lehrlingsrolle:
Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Adress-/Kontaktdaten, allgemeinbildender Schulabschluss, vorausgegangene Teilnahme an berufsvorbereitender Qualifizierung oder beruflicher Grundbildung, berufliche Vorbildung, erforderlichenfalls bei gesetzlichen Vertretern: Name und Anschrift, Ausbildungsberuf einschließlich Fachrichtung, Datum des Abschlusses des Ausbildungsvertrages, Ausbildungsdauer, Datum des Beginns der Berufsausbildung, Dauer der Probezeit, Berufsschule, Zwischen- und Gesellenprüfungsergebnisse, Überbetriebliche Lehrgänge inkl. Teilnahmebescheinigung (bei den in den Bildungszentren der Kreishandwerkerschaft durchgeführten Lehrgänge), bei überwiegend öffentlich, insbesondere auf Grund des Dritten Buches Sozialgesetzbuch geförderten Wirtschaftszweig, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst.
Berechtigte Personen von anerkannten Kfz-Werkstätten zur Durchführung von
Abgasuntersuchungen PKW (AU)
Sonderprüfungen LKW (SP)
Altfahrzeug-Annahme (AF)
Gasanlagenprüfung (GAP)
Gassystemeinbauprüfung (GSP)
Name, Adress- und Kontaktdaten des Betriebs, Auszug aus dem Verkehrszentralregister, Führungszeugnis, Nachweis einer Betriebshaftpflicht
Interessenten / Nichtmitglieder:
Name, Adress- und Kontaktdaten des Betriebs, Angebotsdaten
Vertreter/innen der Allgemeinbildenden Schulen:
(bei Aktionen im Bereich Eignungstest, Potentialanalyse, Berufsfelderkundung)
Name, Adress- und Kontaktdaten
Schüler der Allgemeinbildenden Schulen:
(bei Aktionen im Bereich Eignungstest, Potentialanalyse, Berufsfelderkundung)Name, Geschlecht, Geburtsdatum,
Schule und Klasse, ggfls. Adress- und Kontaktdaten
Lieferanten, Dienstleister:
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Innungsmitglieder und deren Beschäftigte bei Beauftragung der Lohn-Buchhaltungsstelle:
Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten der Beschäftigten (Adressen, Tätigkeitsbereich, Gehaltszahlungen, Name und Alter soweit für Sozialleistungen relevant, Lohnsteuerdaten, Bankverbindungsdaten), Daten zur Personalverwaltung und – steuerung, Arbeitszeiterfassungsdaten, Terminverwaltungsdaten
Mandanten der Steuerberatungsstelle:
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Schuldner der angeschlossenen Handwerksbetriebe bei Inkassoauftrag
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Mitarbeiter
Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten (Adressen, Tätigkeitsbereich, Gehaltszahlungen, Name und Alter von Angehörigen soweit für Sozialleistungen relevant, Lohnsteuerdaten, Bankverbindungsdaten), Daten zur Personalverwaltung und – steuerung, Arbeitszeiterfassungsdaten, Terminverwaltungsdaten
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Öffentliche Stellen, die Daten auf Grund gesetzlicher oder satzungsrechtlicher Vorschriften erhalten(z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden, Verbände etc.),
Interne Stellen, die an der Ausführung und Erfüllung der jeweiligen Geschäfts- und Verwaltungsprozesse beteiligt sind (im Wesentlichen: Personalverwaltung, Rechtsabteilung, Buchhaltung, Allgemeine Verwaltung, Lehrlingsbetreuung, Überbetriebliche Ausbildung)
Externe Dienstleister (Auftragnehmer) entsprechend § 11 BDSG
Weitere externe Stellen wie z. B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist.
7. Regelfristen für die Löschung der Daten
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4 genannten Zwecke entfallen.
8. Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten an Drittstaaten findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
Sankt Augustin, den 01.12.2014
Oliver Krämer Wolfgang Schmeil
(Hauptgeschäftsführer) (Datenschutzbeauftragter)
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Podium
Bildrechte:
-Kerstin Bergheim
-Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg
-Pixabay Bilder
Kein Urheberrechtsschutz
Diese Lizenz ist geeignet für freie kulturelle Werke.
Die Person, die ein Werk mit dieser Deed verknüpft hat, hat dieses Werk in die Gemeinfreiheit – auch genannt Public Domain – entlassen, indem sie weltweit auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte verzichtet hat, soweit das gesetzlich möglich ist.
Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen.
Sonstige Informationen
In keiner Weise werden Patente oder Markenschutzrechte irgendeiner Partei von CC0 angetastet. Dasselbe gilt für Rechte, welche andere Personen am Werk oder an seiner Verwendung geltend machen können, wie etwa Öffentlichkeitsrechte oder Privatsphärenschutz.
Falls nicht anders angegeben, gibt die Person, die ein Werk mit dieser “Deed” verknüpft hat, keine Garantien hinsichtlich des Werks und übernimmt keinerlei Haftung für irgendwelche Nutzungen des Werks, soweit das gesetzlich möglich ist.
Wenn das Material genutzt oder zitiert wird, sollten Sie nicht den Eindruck einer Gutheißung erwecken durch den Rechteinhaber oder die Person, die das Werk identifiziert hat.
Dies ist eine allgemeinverständliche Zusammenfassung des Lizenztextes (lesen Sie hier den vollständigen Text).
1. Datenschutz
www.khs-handwerk.de ist das Internet-Angebot der Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg.
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung ist die
Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg
Grantham-Allee 2 – 8
53757 Sankt Augustin
E-Mail: postfach@khs-handwerk.de
Die Kreishandwerkerschaft wird vertreten durch Oliver Krämer (Hauptgeschäftsführer) und Thomas Radermacher (Kreishandwerksmeister).
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Datenschutzbeauftragter
Zum Datenschutzbeauftragten der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg wurde Assessor jur. Wolfgang Schmeil bestellt.
E-Mail: schmeil@khs-handwerk.de
3. Zugriffsdaten / Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
Betriebssystem
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Name der aufgerufenen Seite
Zugriffsstatus der Seite
Anzahl der Besuche
durchschnittliche Verweilzeit
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
4. E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
5. Cookies
Die Internetseiten der Kreishandwerkerschaft verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Kreishandwerkerschaft den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Kreishandwerkerschaft erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Kreishandwerkerschaft keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Kreishandwerkerschaft daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
6. YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
7. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutz-rechtlichen Fragen ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
9. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
10. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der in Ziff. 1 angegebenen Adresse an uns wenden.
12. Weitergabe von Daten an Dritte, Keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen und Verträge einschalten, erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet, außerhalb der in dieser Erklärung in Punkt 6 genannten Fälle, nicht statt und ist nicht geplant.
13. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
KREISHANDWERKERSCHAFT BONN · RHEIN-SIEG
Öffentliches Verfahrensverzeichnis
für die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten gem.§§ 4g Absatz 2, 4e BDSG / § 8 DSG NRW
1. Name der verantwortlichen Stelle
Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg
2. Verantwortliche Leiter
Leiter der verantwortlichen Stelle:
Oliver Krämer, HauptgeschäftsführerVorstand der verantwortlichen Stelle:
Thomas Radermacher, Kreishandwerksmeister
Leiter der Datenverarbeitung:
Oliver Krämer
Datenschutzbeauftragte:
Wolfgang Schmeil, Assessor jur.
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
Kreishandwerkerschaft Bonn• Rhein-Sieg, Grantham-Allee 2 – 8, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-990-0 E-Mail: postfach(at)khs-handwerk.de
4. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg erfüllt die ihr nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO) übertragenen Aufgaben (§ 87) für die Innungen und deren angeschlossenen Handwerksbetrieben in ihrem Zuständigkeitsbereich und aller damit verbundenen Nebenzwecke. Nebenzwecke sind begleitende oder unterstützende Funktionen wie im Wesentlichen die Interessentenbetreuung, Personal-, Lieferanten-und Dienstleisterverwaltung.
Die Datenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der folgenden, von der Kreishandwerkerschaft durchzuführenden Aufgaben:
– Die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes sowie die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen ihres Bezirks wahrzunehmen,
– die Handwerksinnungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen,
– Einrichtungen zur Förderung und Vertretung der gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Mitglieder der Handwerksinnungen zu schaffen oder zu unterstützen,
– die Behörden bei den das selbständige Handwerk und das handwerksähnliche Gewerbe ihres Bezirks berührenden Maßnahmen zu unterstützen und ihnen Anregungen, Auskünfte und Gutachten zu erteilen,
– die Geschäfte der Handwerksinnungen auf deren Ansuchen zu führen,
– die von der Handwerkskammer Innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen durchzuführen
– insbesondere auch Förderveranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen, auch für arbeitslose Jugendliche und Erwachsene zur Integration in das Berufsleben, durchzuführen.
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Zu folgenden Personengruppen werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, sofern diese zur Erfüllung des unter 4. genannten Zweckes erforderlich sind:
Inhaber / Leiter von Handwerksbetrieben:
Daten gemäß Handwerksrolle:
Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adress- /Kontaktdaten und Bezeichnung des Betriebs, Ausbildung/Beruf, Stellung im Betrieb, Ehrenämter im Handwerk, Beginn und Ende der Eintragung in die Handwerksrolle, Löschgrund, Rechnungsdaten, Bankverbindung (opt.)
Auszubildende der Handwerksbetriebe:
Daten gemäß Lehrlingsrolle:
Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Adress-/Kontaktdaten, allgemeinbildender Schulabschluss, vorausgegangene Teilnahme an berufsvorbereitender Qualifizierung oder beruflicher Grundbildung, berufliche Vorbildung, erforderlichenfalls bei gesetzlichen Vertretern: Name und Anschrift, Ausbildungsberuf einschließlich Fachrichtung, Datum des Abschlusses des Ausbildungsvertrages, Ausbildungsdauer, Datum des Beginns der Berufsausbildung, Dauer der Probezeit, Berufsschule, Zwischen- und Gesellenprüfungsergebnisse, Überbetriebliche Lehrgänge inkl. Teilnahmebescheinigung (bei den in den Bildungszentren der Kreishandwerkerschaft durchgeführten Lehrgänge), bei überwiegend öffentlich, insbesondere auf Grund des Dritten Buches Sozialgesetzbuch geförderten Wirtschaftszweig, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst.
Berechtigte Personen von anerkannten Kfz-Werkstätten zur Durchführung von
Abgasuntersuchungen PKW (AU)
Sonderprüfungen LKW (SP)
Altfahrzeug-Annahme (AF)
Gasanlagenprüfung (GAP)
Gassystemeinbauprüfung (GSP)
Name, Adress- und Kontaktdaten des Betriebs, Auszug aus dem Verkehrszentralregister, Führungszeugnis, Nachweis einer Betriebshaftpflicht
Interessenten / Nichtmitglieder:
Name, Adress- und Kontaktdaten des Betriebs, Angebotsdaten
Vertreter/innen der Allgemeinbildenden Schulen:
(bei Aktionen im Bereich Eignungstest, Potentialanalyse, Berufsfelderkundung)
Name, Adress- und Kontaktdaten
Schüler der Allgemeinbildenden Schulen:
(bei Aktionen im Bereich Eignungstest, Potentialanalyse, Berufsfelderkundung)Name, Geschlecht, Geburtsdatum,
Schule und Klasse, ggfls. Adress- und Kontaktdaten
Lieferanten, Dienstleister:
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Innungsmitglieder und deren Beschäftigte bei Beauftragung der Lohn-Buchhaltungsstelle:
Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten der Beschäftigten (Adressen, Tätigkeitsbereich, Gehaltszahlungen, Name und Alter soweit für Sozialleistungen relevant, Lohnsteuerdaten, Bankverbindungsdaten), Daten zur Personalverwaltung und – steuerung, Arbeitszeiterfassungsdaten, Terminverwaltungsdaten
Mandanten der Steuerberatungsstelle:
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Schuldner der angeschlossenen Handwerksbetriebe bei Inkassoauftrag
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Mitarbeiter
Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten (Adressen, Tätigkeitsbereich, Gehaltszahlungen, Name und Alter von Angehörigen soweit für Sozialleistungen relevant, Lohnsteuerdaten, Bankverbindungsdaten), Daten zur Personalverwaltung und – steuerung, Arbeitszeiterfassungsdaten, Terminverwaltungsdaten
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Öffentliche Stellen, die Daten auf Grund gesetzlicher oder satzungsrechtlicher Vorschriften erhalten(z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden, Verbände etc.),
Interne Stellen, die an der Ausführung und Erfüllung der jeweiligen Geschäfts- und Verwaltungsprozesse beteiligt sind (im Wesentlichen: Personalverwaltung, Rechtsabteilung, Buchhaltung, Allgemeine Verwaltung, Lehrlingsbetreuung, Überbetriebliche Ausbildung)
Externe Dienstleister (Auftragnehmer) entsprechend § 11 BDSG
Weitere externe Stellen wie z. B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist.
7. Regelfristen für die Löschung der Daten
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4 genannten Zwecke entfallen.
8. Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten an Drittstaaten findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
Sankt Augustin, den 01.12.2014
Oliver Krämer Wolfgang Schmeil
(Hauptgeschäftsführer) (Datenschutzbeauftragter)
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Podium
Bildrechte:
-Kerstin Bergheim
-Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg
-Pixabay Bilder
Kein Urheberrechtsschutz
Diese Lizenz ist geeignet für freie kulturelle Werke.
Die Person, die ein Werk mit dieser Deed verknüpft hat, hat dieses Werk in die Gemeinfreiheit – auch genannt Public Domain – entlassen, indem sie weltweit auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte verzichtet hat, soweit das gesetzlich möglich ist.
Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen.
Sonstige Informationen
In keiner Weise werden Patente oder Markenschutzrechte irgendeiner Partei von CC0 angetastet. Dasselbe gilt für Rechte, welche andere Personen am Werk oder an seiner Verwendung geltend machen können, wie etwa Öffentlichkeitsrechte oder Privatsphärenschutz.
Falls nicht anders angegeben, gibt die Person, die ein Werk mit dieser “Deed” verknüpft hat, keine Garantien hinsichtlich des Werks und übernimmt keinerlei Haftung für irgendwelche Nutzungen des Werks, soweit das gesetzlich möglich ist.
Wenn das Material genutzt oder zitiert wird, sollten Sie nicht den Eindruck einer Gutheißung erwecken durch den Rechteinhaber oder die Person, die das Werk identifiziert hat.
Dies ist eine allgemeinverständliche Zusammenfassung des Lizenztextes (lesen Sie hier den vollständigen Text).
1. Datenschutz
www.khs-handwerk.de ist das Internet-Angebot der Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg.
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung ist die
Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg
Grantham-Allee 2 – 8
53757 Sankt Augustin
E-Mail: postfach@khs-handwerk.de
Die Kreishandwerkerschaft wird vertreten durch Oliver Krämer (Hauptgeschäftsführer) und Thomas Radermacher (Kreishandwerksmeister).
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Datenschutzbeauftragter
Zum Datenschutzbeauftragten der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg wurde Assessor jur. Wolfgang Schmeil bestellt.
E-Mail: schmeil@khs-handwerk.de
3. Zugriffsdaten / Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
Betriebssystem
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Name der aufgerufenen Seite
Zugriffsstatus der Seite
Anzahl der Besuche
durchschnittliche Verweilzeit
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
4. E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
5. Cookies
Die Internetseiten der Kreishandwerkerschaft verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Kreishandwerkerschaft den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Kreishandwerkerschaft erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Kreishandwerkerschaft keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Kreishandwerkerschaft daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
6. YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
7. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutz-rechtlichen Fragen ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
9. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
10. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der in Ziff. 1 angegebenen Adresse an uns wenden.
12. Weitergabe von Daten an Dritte, Keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen und Verträge einschalten, erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet, außerhalb der in dieser Erklärung in Punkt 6 genannten Fälle, nicht statt und ist nicht geplant.
13. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
KREISHANDWERKERSCHAFT BONN · RHEIN-SIEG
Öffentliches Verfahrensverzeichnis
für die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten gem.§§ 4g Absatz 2, 4e BDSG / § 8 DSG NRW
1. Name der verantwortlichen Stelle
Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg
2. Verantwortliche Leiter
Leiter der verantwortlichen Stelle:
Oliver Krämer, HauptgeschäftsführerVorstand der verantwortlichen Stelle:
Thomas Radermacher, Kreishandwerksmeister
Leiter der Datenverarbeitung:
Oliver Krämer
Datenschutzbeauftragte:
Wolfgang Schmeil, Assessor jur.
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
Kreishandwerkerschaft Bonn• Rhein-Sieg, Grantham-Allee 2 – 8, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-990-0 E-Mail: postfach(at)khs-handwerk.de
4. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg erfüllt die ihr nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO) übertragenen Aufgaben (§ 87) für die Innungen und deren angeschlossenen Handwerksbetrieben in ihrem Zuständigkeitsbereich und aller damit verbundenen Nebenzwecke. Nebenzwecke sind begleitende oder unterstützende Funktionen wie im Wesentlichen die Interessentenbetreuung, Personal-, Lieferanten-und Dienstleisterverwaltung.
Die Datenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der folgenden, von der Kreishandwerkerschaft durchzuführenden Aufgaben:
– Die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes sowie die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen ihres Bezirks wahrzunehmen,
– die Handwerksinnungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen,
– Einrichtungen zur Förderung und Vertretung der gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Mitglieder der Handwerksinnungen zu schaffen oder zu unterstützen,
– die Behörden bei den das selbständige Handwerk und das handwerksähnliche Gewerbe ihres Bezirks berührenden Maßnahmen zu unterstützen und ihnen Anregungen, Auskünfte und Gutachten zu erteilen,
– die Geschäfte der Handwerksinnungen auf deren Ansuchen zu führen,
– die von der Handwerkskammer Innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen durchzuführen
– insbesondere auch Förderveranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen, auch für arbeitslose Jugendliche und Erwachsene zur Integration in das Berufsleben, durchzuführen.
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Zu folgenden Personengruppen werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, sofern diese zur Erfüllung des unter 4. genannten Zweckes erforderlich sind:
Inhaber / Leiter von Handwerksbetrieben:
Daten gemäß Handwerksrolle:
Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adress- /Kontaktdaten und Bezeichnung des Betriebs, Ausbildung/Beruf, Stellung im Betrieb, Ehrenämter im Handwerk, Beginn und Ende der Eintragung in die Handwerksrolle, Löschgrund, Rechnungsdaten, Bankverbindung (opt.)
Auszubildende der Handwerksbetriebe:
Daten gemäß Lehrlingsrolle:
Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Adress-/Kontaktdaten, allgemeinbildender Schulabschluss, vorausgegangene Teilnahme an berufsvorbereitender Qualifizierung oder beruflicher Grundbildung, berufliche Vorbildung, erforderlichenfalls bei gesetzlichen Vertretern: Name und Anschrift, Ausbildungsberuf einschließlich Fachrichtung, Datum des Abschlusses des Ausbildungsvertrages, Ausbildungsdauer, Datum des Beginns der Berufsausbildung, Dauer der Probezeit, Berufsschule, Zwischen- und Gesellenprüfungsergebnisse, Überbetriebliche Lehrgänge inkl. Teilnahmebescheinigung (bei den in den Bildungszentren der Kreishandwerkerschaft durchgeführten Lehrgänge), bei überwiegend öffentlich, insbesondere auf Grund des Dritten Buches Sozialgesetzbuch geförderten Wirtschaftszweig, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst.
Berechtigte Personen von anerkannten Kfz-Werkstätten zur Durchführung von
Abgasuntersuchungen PKW (AU)
Sonderprüfungen LKW (SP)
Altfahrzeug-Annahme (AF)
Gasanlagenprüfung (GAP)
Gassystemeinbauprüfung (GSP)
Name, Adress- und Kontaktdaten des Betriebs, Auszug aus dem Verkehrszentralregister, Führungszeugnis, Nachweis einer Betriebshaftpflicht
Interessenten / Nichtmitglieder:
Name, Adress- und Kontaktdaten des Betriebs, Angebotsdaten
Vertreter/innen der Allgemeinbildenden Schulen:
(bei Aktionen im Bereich Eignungstest, Potentialanalyse, Berufsfelderkundung)
Name, Adress- und Kontaktdaten
Schüler der Allgemeinbildenden Schulen:
(bei Aktionen im Bereich Eignungstest, Potentialanalyse, Berufsfelderkundung)Name, Geschlecht, Geburtsdatum,
Schule und Klasse, ggfls. Adress- und Kontaktdaten
Lieferanten, Dienstleister:
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Innungsmitglieder und deren Beschäftigte bei Beauftragung der Lohn-Buchhaltungsstelle:
Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten der Beschäftigten (Adressen, Tätigkeitsbereich, Gehaltszahlungen, Name und Alter soweit für Sozialleistungen relevant, Lohnsteuerdaten, Bankverbindungsdaten), Daten zur Personalverwaltung und – steuerung, Arbeitszeiterfassungsdaten, Terminverwaltungsdaten
Mandanten der Steuerberatungsstelle:
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Schuldner der angeschlossenen Handwerksbetriebe bei Inkassoauftrag
Name, Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindungen, Auftrags- und Vertragsdaten, Terminverwaltungsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten
Mitarbeiter
Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten (Adressen, Tätigkeitsbereich, Gehaltszahlungen, Name und Alter von Angehörigen soweit für Sozialleistungen relevant, Lohnsteuerdaten, Bankverbindungsdaten), Daten zur Personalverwaltung und – steuerung, Arbeitszeiterfassungsdaten, Terminverwaltungsdaten
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Öffentliche Stellen, die Daten auf Grund gesetzlicher oder satzungsrechtlicher Vorschriften erhalten(z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden, Verbände etc.),
Interne Stellen, die an der Ausführung und Erfüllung der jeweiligen Geschäfts- und Verwaltungsprozesse beteiligt sind (im Wesentlichen: Personalverwaltung, Rechtsabteilung, Buchhaltung, Allgemeine Verwaltung, Lehrlingsbetreuung, Überbetriebliche Ausbildung)
Externe Dienstleister (Auftragnehmer) entsprechend § 11 BDSG
Weitere externe Stellen wie z. B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist.
7. Regelfristen für die Löschung der Daten
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4 genannten Zwecke entfallen.
8. Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten an Drittstaaten findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
Sankt Augustin, den 01.12.2014
Oliver Krämer Wolfgang Schmeil
(Hauptgeschäftsführer) (Datenschutzbeauftragter)
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Podium
Bildrechte:
-Kerstin Bergheim
-Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg
-Pixabay Bilder
Kein Urheberrechtsschutz
Diese Lizenz ist geeignet für freie kulturelle Werke.
Die Person, die ein Werk mit dieser Deed verknüpft hat, hat dieses Werk in die Gemeinfreiheit – auch genannt Public Domain – entlassen, indem sie weltweit auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte verzichtet hat, soweit das gesetzlich möglich ist.
Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen.
Sonstige Informationen
In keiner Weise werden Patente oder Markenschutzrechte irgendeiner Partei von CC0 angetastet. Dasselbe gilt für Rechte, welche andere Personen am Werk oder an seiner Verwendung geltend machen können, wie etwa Öffentlichkeitsrechte oder Privatsphärenschutz.
Falls nicht anders angegeben, gibt die Person, die ein Werk mit dieser “Deed” verknüpft hat, keine Garantien hinsichtlich des Werks und übernimmt keinerlei Haftung für irgendwelche Nutzungen des Werks, soweit das gesetzlich möglich ist.
Wenn das Material genutzt oder zitiert wird, sollten Sie nicht den Eindruck einer Gutheißung erwecken durch den Rechteinhaber oder die Person, die das Werk identifiziert hat.
Dies ist eine allgemeinverständliche Zusammenfassung des Lizenztextes (lesen Sie hier den vollständigen Text).
Cookie-Richtlinien
Diese Cookie-Erklärung wurde zuletzt am 15/01/2021 aktualisiert und gilt für die Bürger des Europäischen Wirtschaftsraums.
1. Einführung
Unsere Website, https://www.khs-handwerk.de (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was sind Skripte?
Ein Skript ist ein Teil des Programmcodes, mit dem unsere Website ordnungsgemäß und interaktiv funktioniert. Dieser Code wird auf unserem Server oder auf Ihrem Gerät ausgeführt.
4. Was ist ein Web-Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von Ihnen mittels Web-Beacons gespeichert.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und Ihre Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es Ihnen einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise müssen Sie bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder Ihre Gegenstände bleiben beispielsweise in Ihrem Warenkorb bis Sie bezahlen. Wir können diese Cookies ohne Ihr Einverständnis platzieren.
5.2 Analysecookies
Da Statistiken anonym erfasst werden, ist keine Erlaubnis erforderlich, um analytische Cookies zu platzieren.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
5.4 Soziale-Medien-Buttons
Auf unserer Website haben wir Buttons für Facebook und Instagram eingefügt, um Webseiten (z. B. „Gefällt mir”, „Anheften”) oder Teilen (z. B. „Tweet”) in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram zu unterstützen. Diese Buttons verwenden einen Code, der von Facebook und Instagram selbst stammt. Dieser Code platziert Cookies. Diese Social-Media-Buttons können auch bestimmte Informationen speichern und verarbeiten, sodass Ihnen eine personalisierte Werbung angezeigt werden kann.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit Ihren (persönlichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert. Facebook und Instagram befinden sich in den Vereinigten Staaten
6. Platzierte Cookies
Elementor
Verwendung
Wir verwenden den Elementor-Service für die Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Statistik (anonym)
Name
Aufbewahrung
Funktion
WordPress
Verwendung
Wir verwenden den WordPress-Service für die Website-Entwicklung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
funktionelle
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Complianz
Verwendung
Wir verwenden den Complianz-Service für die Verwaltung der Cookie-Einwilligung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Weitere Informationen finden Sie in den Complianz Datenschutzrichtlinien.
funktionelle
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Google Fonts
Verwendung
Wir verwenden den Google Fonts-Service für die Anzeige von Webfonts. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Weitere Informationen finden Sie in den Google Fonts Datenschutzrichtlinien.
Marketing/Verfolgung
Name
Aufbewahrung
Funktion
Google Maps
Verwendung
Wir verwenden den Google Maps-Service für die Kartenanzeige. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Weitere Informationen finden Sie in den Google Maps Datenschutzrichtlinien.
Marketing/Verfolgung
Name
Aufbewahrung
Funktion
YouTube
Verwendung
Wir verwenden den YouTube-Service für die Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Weitere Informationen finden Sie in den YouTube Datenschutzrichtlinien.
Cookies die noch untersucht werden
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Verwendung
Wir verwenden den Facebook-Service für die Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Weitere Informationen finden Sie in den Facebook Datenschutzrichtlinien.
Marketing/Verfolgung
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
funktionelle
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
Verschiedenes
Verwendung
Weitergabe von Daten
Die gemeinsame Nutzung von Daten ist Gegenstand einer Untersuchung
Cookies die noch untersucht werden
Name
Aufbewahrung
Funktion
Name
Aufbewahrung
Funktion
7. Zustimmung
Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, zeigen wir Ihnen ein Popup mit einer Erklärung zu Cookies an. Sobald Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, stimmen Sie zu, dass wir die Kategorien von Cookies und Plug-Ins verwenden, die Sie im Pop-up ausgewählt haben, wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser deaktivieren, aber bitte beachten Sie, dass dann unsere Website möglicherweise nicht mehr richtig funktioniert.
7.1 Verwalten Sie Ihre Zustimmungseinstellungen
8. Ihre Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Sie haben in Bezug auf Ihre persönlichen Daten die folgenden Rechte:
- Sie haben das Recht zu wissen, warum Ihre persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
- Zugriffsrecht: Sie haben das Recht Ihre uns bekannten persönlichen Daten einzusehen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht wann immer Sie wünschen, Ihre persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
- Wenn Sie uns Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, haben Sie das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und Ihre persönlichen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datentransfer Ihrer Daten: Sie haben das Recht, alle Ihre persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte. Bitte beachten Sie die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn Sie eine Beschwerde darüber haben, wie wir mit Ihren Daten umgehen, würden wir gerne von Ihnen hören, aber Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) einzureichen.
9. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Sie können Ihren Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Sie können außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es Ihren Internetbrowser derart einzurichten, dass Sie jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachten Sie die Anweisungen in der Hilfesektion Ihres Browsers.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, werden diese neu platziert wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
10. Kontaktdaten
Für Fragen und / oder Kommentare zu unserer Cookie-Richtlinie und dieser Erklärung kontaktieren Sie uns bitte über die folgenden Kontaktdaten:
Kreishandwerkerschaft Bonn•Rhein-Sieg
Grantham Allee 2-8
53757 Sankt Augustin
Deutschland
Website: https://www.khs-handwerk.de
E-Mail: schmeil@khs-handwerk.de
Um aktuelle Funktionsweisen zu erhalten, wurde diese Cookie-Richtlinie mit „cookiedatabase.org“ am 15/01/2021 abgeglichen