Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe November 2025

Im Fokus der November-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik steht die Herbstprojektion der Bundesregierung, die am 8. Oktober von Bundesministerin Katherina Reiche vorgestellt wurde. Nach zwei Jahren schrumpfender Wirtschaftsleistung zeichnet sich im Herbst 2025 eine leichte konjunkturelle Erholung auf niedrigem Niveau ab. Dabei wird ein erheblicher Teil des Wachstums in den kommenden Jahren voraussichtlich auf hohe staatliche Ausgaben zurückzuführen sein – etwa dem Sondervermögen und den Verteidigungsinvestitionen. Dieser Impuls wird jedoch nur Wirkung entfalten, wenn Investitionen schnell umgesetzt werden. Das heißt auch: Für langfristiges Wachstum braucht es strukturelle Reformen. Wir berichten ausführlich.

Mit dem Monitoringbericht zur Energiewende hat das BMWE einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Der am 15. September veröffentlichte Bericht wurde vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln gGmbh (EWI) sowie der BET Consulting GmbH (BET)  im Auftrag des BMWE verfasst. Wir berichten zu den Ergebnissen des Berichts und den von Bundesministerin Katherina Reiche vorgelegten, darauf aufbauenden Schlüsselmaßnahmen.

Zudem finden Sie einen kurzen Artikel mit Informationen zur Gründungswoche Deutschland 2025, die vom 17. bis 23. November 2025 unter dem Motto „Gründen.Jetzt“ stattfindet.

Wie immer enthält die Ausgabe – neben dem Bericht zur Herbstprojektion – auch die übliche Berichterstattung zur Konjunkturlage.

Alle Ausgaben: