Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022
Um die Energiekosten mittel- und langfristig in Grenzen zu halten, müssen wir die Erneuerbaren Energien in Windeseile massiv ausbauen, die Energieeffizienz steigern und zugleich die Wärmewende vorantreiben. Mit den Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 verleihen wir dem Ausbau der Erneuerbaren neuen Schwung. Die wesentlichen Änderungen stellen wir in dieser Ausgabe vor.
Nicht nur bei fossilen Energieträgern, auch bei mineralischen Rohstoffen kann die Versorgung zukünftig schwieriger werden. Im Rahmen der Rohstoffstrategie erarbeiten wir zusätzliche Maßnahmen, mit dem Ziel, die Verfügbarkeit notwendiger Rohstoffe zu sichern und deren Gewinnung nachhaltiger und sozialer zu gestalten.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) ist wieder
vollzählig. Mehr dazu und zu weiteren spannenden Themen lesen Sie in dieser Ausgabe.
Wie immer finden Sie in der neuen Schlaglichter-Ausgabe auch eine umfangreiche Berichterstattung
über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland und der Welt.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe März 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe März 2023 Konjunktur – Grafiken und TabellenDas Thema Cybersicherheit, das im Fokus dieser Ausgabe steht, hat an Bedeutung gewonnen. Wir berichten

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Februar 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Februar 2023 Am 25. Januar hat das Bundeskabinett den Jahreswirtschaftsbericht 2023 beschlossen, der im Fokus dieser Ausgabe steht. Darin legt die

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Januar 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Januar 2023 Bei vielen Menschen in Deutschland führen die Energiepreissteigerungen und die hohe Inflation zu Sorgen und Nöten. Als Bundesregierung haben

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Dezember 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Dezember 2022 Energieintensive Industriezweige sind besonders von den Energiepreissteigerungen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen: Die Produktion ist dort

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe November 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe November 2022 Am 12. Oktober hat die Bundesregierung ihre Herbstprojektion vorgelegt: Die konjunkturelle Lage hat sich infolge der ausgefallenen Gaslieferungen aus

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022 Um die Energiekosten mittel- und langfristig in Grenzen zu halten, müssen wir die Erneuerbaren Energien in Windeseile massiv ausbauen,

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022 Bundestag und Bundesrat haben vor der Sommerpause auf Vorschlag der Bundesregierung das größte Paket zum Ausbau der Erneuerbaren seit

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe August 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe August 2022 Im Fokus: Die G7-Route zur grünen IndustrieMit der Industrial Decarbonisation Agenda sollen die G7 ihren CO2-Ausstoß weiter senken pdfv

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juli 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juli 2022 In Reallaboren können innovative Technologien und Geschäftsmodelle im Kleinen erprobt werden, um sie später im Großen auszurollen. Mit dem

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juni 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juni 2022 Nicht zuletzt im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine sind die Energiepreise deutlich gestiegen, eine Herausforderung für