Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Mai 2023
Im Fokus dieser Ausgabe steht die Frühjahrsprojektion, die die Bundesregierung am 26. April vorgelegt hat.
Sie zeigt, dass sich die konjunkturelle Lage in Deutschland seit Anfang des Jahres spürbar verbessert. Für das Jahr 2023 geht die Bundesregierung von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,4 Prozent und einem Rückgang der Inflationsrate auf 5,9 Prozent aus.
Außerdem stellen wir Ihnen die Konzeption einer transformativen Angebotspolitik vor.
In den kommenden Jahren werden geopolitische Veränderungen, die demographische Entwicklung und die Dekarbonisierung Deutschland vor große Herausforderungen stellen. Vor diesem Hintergrund brauchen
wir eine neue, transformative Angebotspolitik, um die Wirtschaft zu stärken und notwendige Investitionen in die ökologische Transformation zu ermöglichen.
Die Alterung der Gesellschaft wird sich in den kommenden Jahren immer stärker bemerkbar machen – das zeigt auch die neue Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes für 2070, welche wir in dieser Ausgabe beleuchten.
Außerdem finden Sie Beiträge zum EU-Instrument für technische Unterstützung (TSI), zum Meeresschutzabkommen der Vereinten Nationen und zur Initiative FRAUEN unternehmen.
Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Ausgaben 2022/23

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Juni 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Juni 2023 Im Fokus dieser Ausgabe steht der OECD-Wirtschaftsbericht 2023 für Deutschland. Der Bericht bescheinigt der deutschen Politik ein gutes Krisenmanagement,

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Mai 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Mai 2023 Im Fokus dieser Ausgabe steht die Frühjahrsprojektion, die die Bundesregierung am 26. April vorgelegt hat. Sie zeigt, dass sich

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe April 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe April 2023 Im Fokus dieser Ausgabe stehen die Sanktionsdurchsetzungsgesetze. Um wirtschaftlichen Druck auf Russland auszuüben hat die EU mittlerweile zehn Sanktionspakete

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe März 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe März 2023 Konjunktur – Grafiken und TabellenDas Thema Cybersicherheit, das im Fokus dieser Ausgabe steht, hat an Bedeutung gewonnen. Wir berichten

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Februar 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Februar 2023 Am 25. Januar hat das Bundeskabinett den Jahreswirtschaftsbericht 2023 beschlossen, der im Fokus dieser Ausgabe steht. Darin legt die

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Januar 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Januar 2023 Bei vielen Menschen in Deutschland führen die Energiepreissteigerungen und die hohe Inflation zu Sorgen und Nöten. Als Bundesregierung haben

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Dezember 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Dezember 2022 Energieintensive Industriezweige sind besonders von den Energiepreissteigerungen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen: Die Produktion ist dort

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe November 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe November 2022 Am 12. Oktober hat die Bundesregierung ihre Herbstprojektion vorgelegt: Die konjunkturelle Lage hat sich infolge der ausgefallenen Gaslieferungen aus

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022 Um die Energiekosten mittel- und langfristig in Grenzen zu halten, müssen wir die Erneuerbaren Energien in Windeseile massiv ausbauen,

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022 Bundestag und Bundesrat haben vor der Sommerpause auf Vorschlag der Bundesregierung das größte Paket zum Ausbau der Erneuerbaren seit