Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe März 2025

Die März-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik hat zum Fokus die neuen Europäischen Fiskalregeln. Ihr Kerninstrument ist ein verbindlicher mehrjähriger Pfad für das Wachstum der staatlichen Ausgaben („Ausgabenpfad“). Er wird für jedes Land individuell in Abhängigkeit von der jeweiligen fiskalischen und wirtschaftlichen Lage festgelegt und ist Teil eines mittelfristigen finanzpolitisch-strukturellen Plans.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat seit Sommer 2022 einen wissenschaftlich gestützten Beteiligungsprozess zur Potenzialschätzung durchgeführt. Wir berichten zu den Ergebnissen der Evaluation und geben einen Ausblick.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt der Industriesektor eine wichtige Rolle. Der Klimaclub hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Dekarbonisierung der Industrie weltweit entscheidend voranzutreiben. Dafür hat er sich eine ambitionierte Agenda 2025/2026 gesetzt. Mehr dazu in dieser Ausgabe.

Ein weiterer Artikel berichtet zu den Erkenntnissen neuer Studien, die die Wirksamkeit der EXIST-Gründungsforschung belegen, dem Förderprogramm des BMWK, das die Entwicklung einer Gründungskultur und den Aufbau entsprechender Strukturen an Universitäten und Fachhochschulen unterstützt.

Zudem geben wir Ihnen Einblicke in die Aufgaben und Kompetenzen des Datenlabors im BMWK.

Auf einen Blick zeigen wir die VGR-Bilanz der vergangenen Legislaturperiode.

Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage.

Quelle:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2025-03.html

Alle Ausgaben: