Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022
Bundestag und Bundesrat haben vor der Sommerpause auf Vorschlag der Bundesregierung das größte Paket zum Ausbau der Erneuerbaren seit langem beschlossen. Dazu gehört auch das neue Wind-an-Land-Gesetz. Das Gesetz soll sicherstellen, dass ausreichend Flächen für den Ausbau von Windenergie an Land zur Verfügung stehen. Wie, das lesen Sie im aktuellen Heft.
Die hohen Energiepreise infolge des völkerrechtswidrigen Krieges Russlands gegen die Ukraine treiben seit Monaten die Inflation. Das Spektrum der Inflationsraten in der Eurozone ist zugleich sehr breit. Die Hintergründe beleuchten wir in dieser Ausgabe. Unter anderem zeigt sich: Die Energiepreisinflation in einem Land ist umso höher, je höher der Anteil an Importen von Energie und Energieträgern aus Russland ist.
Die Auswirkungen von Fast Fashion schaden Klima, Umwelt und oft auch den Arbeiterinnen und Arbeitern in den Textilfabriken. Die Textilstrategie der EU-Kommission soll Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärken und die Branche zugleich krisenfester machen. Wir stellen Ihnen die Inhalte der Strategie vor.
Wie immer finden Sie im neuen Heft auch eine umfangreiche Berichterstattung über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland und der Welt sowie weitere spannende Beiträge.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Februar 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Februar 2023 Am 25. Januar hat das Bundeskabinett den Jahreswirtschaftsbericht 2023 beschlossen, der im Fokus dieser Ausgabe steht. Darin legt die

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Januar 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Januar 2023 Bei vielen Menschen in Deutschland führen die Energiepreissteigerungen und die hohe Inflation zu Sorgen und Nöten. Als Bundesregierung haben

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Dezember 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Dezember 2022 Energieintensive Industriezweige sind besonders von den Energiepreissteigerungen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen: Die Produktion ist dort

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe November 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe November 2022 Am 12. Oktober hat die Bundesregierung ihre Herbstprojektion vorgelegt: Die konjunkturelle Lage hat sich infolge der ausgefallenen Gaslieferungen aus

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022 Um die Energiekosten mittel- und langfristig in Grenzen zu halten, müssen wir die Erneuerbaren Energien in Windeseile massiv ausbauen,

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022 Bundestag und Bundesrat haben vor der Sommerpause auf Vorschlag der Bundesregierung das größte Paket zum Ausbau der Erneuerbaren seit

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe August 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe August 2022 Im Fokus: Die G7-Route zur grünen IndustrieMit der Industrial Decarbonisation Agenda sollen die G7 ihren CO2-Ausstoß weiter senken pdfv

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juli 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juli 2022 In Reallaboren können innovative Technologien und Geschäftsmodelle im Kleinen erprobt werden, um sie später im Großen auszurollen. Mit dem

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juni 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juni 2022 Nicht zuletzt im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine sind die Energiepreise deutlich gestiegen, eine Herausforderung für

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Mai 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Mai 2022 Seit dem 24. Februar wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft vor allem durch die russische Invasion in der Ukraine