Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe April 2025

Im Fokus der April-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik geht es um den Wettbewerb auf KI-Märkten. KI gilt als Gamechanger in der digitalen Wirtschaft, aber auch darüber hinaus verändert sie nahezu alle Wirtschaftssektoren. Wir werfen einen Blick auf die Wettbewerbssituation in diesem schnell wachsenden Markt und erörtern, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Europa ergeben.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Zusammenwirken von Klimaschutz, Extremwetterereignissen, die Anpassung an Extremwetter sowie deren gesamtwirtschaftliche Auswirkungen für Deutschland wissenschaftlich untersuchen lassen. Wir berichten von den Ergebnissen dieser modellbasierten Szenarienanalyse.

Mit dem „German Economic Team“ finanziert das BMWK eine wirtschaftspolitische Regierungsberatung im Raum Osteuropa, Westbalkan, Südkaukasus und Zentralasien. In diesem Rahmen unterstützt das BMWK bspw. den ersten Nationalen Energie- und Klimaplan des Kosovos. Sie finden dazu Informationen in dieser Ausgabe.

Die Bundesregierung unterstützte während der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen und Selbstständige mit umfassenden Wirtschaftshilfen. Die schnelle Auszahlung macht eine nachträgliche Prüfung notwendig. Die Schlussabrechnung geht nun voran und setzt die endgültige Förderhöhe fest. Wir berichten.

Kurze und knappe Informationen finden Sie zur Entlastung von Meldepflichten im Bereich der Außenhandelsstatistik. Auf einen Blick zeigen wir die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland nach Staatsangehörigkeit.

Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage.

Quelle:

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2025-04.html

Alle Ausgaben: