Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Januar 2023
Bei vielen Menschen in Deutschland führen die Energiepreissteigerungen und die hohe Inflation zu Sorgen und Nöten.
Als Bundesregierung haben wir seit dem Frühjahr drei umfangreiche Entlastungspakete in Höhe von insgesamt 95 Milliarden Euro geschnürt und einen Abwehrschirm von bis
zu 200 Milliarden aufgespannt, um Belastungen für private Haushalte und für Unternehmen abzufedern.
Bedeutende Elemente des Abwehrschirms sind die Gas- und Wärme- sowie die Strompreisbremse.
Wir berichten darüber in dieser Ausgabe.
Neben kurzfristigen Krisenmaßnahmen treiben wir auch den Wandel hin zu einer klimaneutralen,
innovativen und nachhaltigen Wirtschaft weiter voran. Mit der Reform der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) gehen wir bei der Neuaufstellung der regionalen Strukturpolitik und damit auch bei der Stärkung der Gleichwertigkeit der
Lebensverhältnisse in Deutschland einen großen Schritt vorwärts. Wir stellen Ihnen die zentralen Inhalte der von Bund und Ländern beschlossenen Reform in dieser Ausgabe vor.
Für viele Regionen ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Mit der Nationalen Tourismusstrategie, die wir in dieser Ausgabe beleuchten, unterstützen wir die Branche dabei, sich nachhaltig, klimaneutral und digital zukunftsfähig aufzustellen.
Außerdem informieren wir, wie die Exportinitiative Energie Unternehmen dabei unterstützt,
Wasserstoffprojekte im europäischen Ausland durchzuführen, und wir stellen Ihnen aktuelle Empfehlungen der OECD für eine erfolgreiche Innovationspolitik in Deutschland vor.
Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-01-2023.html
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Ausgaben 2022

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Februar 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Februar 2023 Am 25. Januar hat das Bundeskabinett den Jahreswirtschaftsbericht 2023 beschlossen, der im Fokus dieser Ausgabe steht. Darin legt die

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Januar 2023
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Januar 2023 Bei vielen Menschen in Deutschland führen die Energiepreissteigerungen und die hohe Inflation zu Sorgen und Nöten. Als Bundesregierung haben

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Dezember 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Dezember 2022 Energieintensive Industriezweige sind besonders von den Energiepreissteigerungen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen: Die Produktion ist dort

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe November 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe November 2022 Am 12. Oktober hat die Bundesregierung ihre Herbstprojektion vorgelegt: Die konjunkturelle Lage hat sich infolge der ausgefallenen Gaslieferungen aus

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Oktober 2022 Um die Energiekosten mittel- und langfristig in Grenzen zu halten, müssen wir die Erneuerbaren Energien in Windeseile massiv ausbauen,

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe September 2022 Bundestag und Bundesrat haben vor der Sommerpause auf Vorschlag der Bundesregierung das größte Paket zum Ausbau der Erneuerbaren seit

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe August 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe August 2022 Im Fokus: Die G7-Route zur grünen IndustrieMit der Industrial Decarbonisation Agenda sollen die G7 ihren CO2-Ausstoß weiter senken pdfv

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juli 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juli 2022 In Reallaboren können innovative Technologien und Geschäftsmodelle im Kleinen erprobt werden, um sie später im Großen auszurollen. Mit dem

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juni 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Juni 2022 Nicht zuletzt im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine sind die Energiepreise deutlich gestiegen, eine Herausforderung für

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Mai 2022
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Ausgabe Mai 2022 Seit dem 24. Februar wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft vor allem durch die russische Invasion in der Ukraine