Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Mai 2025
Im Fokus der Mai-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik steht die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung, die am 24. April vorgelegt wurde. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die erwartete konjunkturelle Erholung sich erneut verzögern wird: So wird in diesem Jahr mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Im kommenden Jahr dürfte sich wieder ein leicht positives Wachstum von 1,0 %zeigen. Risiken für die Projektion ergeben sich vor allem aus Unsicherheiten über handels- und geopolitische Entwicklungen.
In Wissenschaft und Politik werden die Ehegattenbesteuerung und insbesondere ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung schon seit langem diskutiert. Ob das Ehegattensplitting in seiner aktuellen Form noch zeitgemäß ist und welche Reformoptionen die Wissenschaft sieht, haben wir Anfang Februar mit namhaften Ökonominnen und Ökonomen im BMWK beleuchtet. Wir berichten dazu in dieser Ausgabe.
Zudem geht es um ein historisches Thema: Die Rolle der Ressortforschungseinrichtungen des BMWK im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ein Team aus unabhängigen Historikerinnen und Historikern hat sich im Auftrag des BMWK damit befasst und die Ergebnisse bei einer Veranstaltung im BMWK vorgestellt. Wir berichten.
Deutschland ist mit dem Deutschen Pavillon an der am 13. April eröffneten Expo 2025 in Osaka vertreten. Der Beitrag unter dem Leitmotiv „Wa! Germany“ ist der Kreislaufwirtschaft gewidmet. „Wa!“ vereint im Japanischen die Begriffe Harmonie, Kreis und den freudigen Ausruf „Wow“. Mehr dazu in dieser Ausgabe.
Auf einen Blick zeigen wir die Entwicklung des Leistungsbilanzsaldos in Deutschland bis einschließlich 2024.
Ergänzend zur Frühjahrsprojektion enthält die Ausgabe wie immer auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage.