Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Februar 2023

Am 25. Januar hat das Bundeskabinett den Jahreswirtschaftsbericht 2023 beschlossen, der im Fokus
dieser Ausgabe steht. Darin legt die Bundesregierung dar, wie sie die Weichen für eine
Sozial-ökologische Marktwirtschaft stellen will. Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt, dass
Deutschland die wirtschaftlichen Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen
die Ukraine bislang gut bewältigt hat. Für dieses Jahr sind die Projektionen verhalten
optimistisch: Die Bundesregierung erwartet einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent.
Die Wärmewende ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende. Das BMWK stärkt die Forschung
für die Wärmewende mit einem entsprechenden Förderaufruf. Mehr Informationen dazu finden Sie in
dieser Ausgabe. Um die Einsparpotenziale im Gebäudebereich zu heben, fördert das BMWK die
Online-Klimaschutzberatung, die sich an private Haushalte, Unternehmen, Kommunen und
Bildungseinrichtungen richtet. Wir stellen Ihnen das Beratungsangebot vor.
Bei der Industriekonferenz im November 2022, die das BMWK gemeinsam mit dem Bündnis „Zukunft der
Industrie“ ausgerichtet hat, wurde diskutiert, wie Europa industriepolitisch strategischer
aufgestellt und resilienter gemacht werden kann. Wir berichten dazu in dieser Ausgabe.
Außerdem informieren wir über die laufende Neuausrichtung des Netzwerks der Mittelstand-Digital
Zentren. Die Zentren sind eine von drei Säulen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“.
Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Konjunktur – Grafiken und Tabellen

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-02-2023.html

 

pdf
v

Ausgaben 2022

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Dezember 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Dezember 2023 Im Fokus dieser Ausgabe steht die Industriestrategie des BMWK. Deutschland ist ein starkes Industrieland – im europäischen, aber auch im weltweiten Vergleich. Diese Stärke wollen wir bewahren und ausbauen. Wir beleuchten, welche Herausforderungen, Handlungsfelder und -bedarfe wir mit der Strategie in den Mittelpunkt unserer Industriepolitik rücken. In Europa unterscheiden sich die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels, die daraus erwachsenden Risiken und die aufgrund dieser Risiken von der Wirtschaft zu tragenden Kosten für Investitionen von Land zu Land sehr stark. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dassKlimarisiken in der wirtschaftspolitischen Koordinierung der Europäischen Union künftig stärker berücksichtigt werden. Wir berichten. Digitale Technologien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Mit dem„GreenTech Innovationswettbewerb“ fördern wir innovative grüne Technologieprojekte. Das Programm, das wir in dieser Ausgabe betrachten, hat zum Ziel, Deutschland und Europa als Hightech-Standorte für digitale Technologien und darauf basierende Geschäftsmodelle zu stärken. Außerdem stellen wir die Ergebnisse der Konsultation zur Wohlfahrtsmessung im Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung und die Neuausrichtung des außenwirtschaftlichen Förderinstruments „Partnering in Business with Germany“ vor und berichten wieder ausführlich zur Konjunktur. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-12-2023.html   Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe November 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe November 2023 Im Fokus dieser Ausgabe steht die Herbstprojektion der Bundesregierung: Die Auswirkungen der Energiepreiskrise in Verbindung mit einer schwächelnden Weltwirtschaft belasten die deutsche Wirtschaft anhaltender als noch im Frühjahr angenommen. Im laufenden Jahr rechnet die Bundesregierung mit einem Rückgang des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 0,4 %. Im kommenden Jahr dürfte sich das Wachstum auf 1,3 % erhöhen. Ein Rückgang der Inflation von 6,1 % in diesem Jahr auf erwartete 2,6 % im nächsten Jahr dürfte den wirtschaftlichen Aufschwung begünstigen. In der Außenwirtschaftspolitik sollen mit der Klimastrategie für die Garantieinstrumente zur Außenwirtschaftsförderung Anreize für Innovationen und klimafreundliche Technologien gesetzt, die Transformation in den Zielländern unterstützt und der Export von grünen Innovationen gefördert werden. Wir berichten zur Strategie, die zum 1. November 2023 in Kraft tritt. Darüber hinaus bringen wir Beiträge zur ersten Jahrestagung „Regionale Transformation Gestalten“ des BMWK und zur Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand. Außerdem beleuchten wir einige Jubiläen: Der EU-Binnenmarkt, der heute 18 % des weltweiten Bruttoinlandprodukts generiert, wird dieses Jahr 30 Jahre alt. Er setzt nicht nur globale Standards und ist Treiber der ökologischen und digitalen Transformation in Europa, sondern ist auch Voraussetzung dafür, dass europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen können. In diesem Zusammenhang stellen wir auch das Binnenmarktinformationssystem vor, das die grenzüberschreitende Verwaltungskommunikation im Europäischen Wirtschaftsraum seit 15 Jahren erleichtert. Darüber hinaus gratulieren wir dem Wissenschaftlichen Beirat beim BMWK zum 75-jährigen Bestehen und berichten wieder ausführlich zur Konjunktur. Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-11-2023.html Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Oktober 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Oktober 2023 Rund ein Drittel des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Gebäudesektor. Am 8. September hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. Damit geht die Bundesregierung einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Klimaschutz und gibt die notwendige Planungssicherheit für den Umbau der Wärmeversorgung. Ein weiteres Fokusthema dieser Ausgabe ist die „Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen”, die das Bundeskabinett am 13. September beschlossen hat. Sie ist ein Meilenstein für alle, die mit ihren Unternehmen und Innovationen unsere Gesellschaft nachhaltiger und sozialer machen wollen. Innovationen werden zunehmend digitaler und grüner; der weltweite Innovationswettbewerb bei grünen Technologien nimmt zu. Was bedeutet das für innovative europäische Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union? Wir berichten zu Investitionen in grüne Innovation in der EU. Außerdem bringen wir Beiträge zum Workshop „Investitionsschwäche in Deutschland? Messung, Bestimmungsfaktoren und Rolle der Transformation“, der am 23. August auf Initiative des BMWK stattfand und zu den Förderprogrammen Smarte Datenwirtschaft und EDGE-Datenwirtschaft. Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur. Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-10-2023.html Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe September 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe September 2023 Ein freier und fairer Wettbewerb ist die Grundlage einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundestag der 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zugestimmt. Sie räumt dem Bundeskartellamt weitreichendere Befugnisse bei Verstößen gegen den Wettbewerb ein. Die Novelle steht im Fokus dieser Ausgabe. Um die gemeinsamen Klimaziele zu erreichen, müssen Staaten weltweit erneuerbare Energien ausbauen und die Energieeffizienz verbessern. Auf deutsche Initiative haben sich die G7-Staaten erstmals auf Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien verständigt. Auch bei den G20 gehen die Verhandlungen voran. Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, die das Kabinett im Juli beschlossen hat, sendet die Bundesregierung ein wichtiges Signal für die zweite Phase des Wasserstoffhochlaufs. Mehr dazu in dieser Ausgabe. Die Maritime Wirtschaft spielt eine wichtige Rolle für Deutschland als führende Exportnation und für die Versorgung der Bevölkerung mit Importen und Energie. Auf der 13. Nationalen Maritimen Konferenz werden Ende September aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen diskutiert. Wir berichten. Außerdem bringen wir Beiträge zu Partnerschaften zwischen öffentlichen Verwaltungen der EU-Mitglieder und anderer Staaten (EU-Twinning), zur Aktualisierung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und zu Forfaitierungsgarantien, die mittelständischen Unternehmen die Finanzierung von Ausfuhrgeschäften erleichtern. Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur.   https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-09-2023.html Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe August 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe August 2023 Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen. Im Fokus dieser Ausgabe ziehen wir Bilanz: Auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern konnten schon wichtige Fortschritte erzielt werden, es besteht aber noch weitreichender Verbesserungsbedarf. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine führt zu neuen sicherheits- und wirtschaftspolitischen Fragen für Deutschland und Europa. Im Bundeskanzleramt diskutierten Politik und Wissenschaft, wie sich unsere Wirtschaftspolitik, Menschen und Gesellschaft verändern. Wir berichten zur hochrangigen wissenschaftlichen Konferenz „Ökonomie der Zeitenwende“. Das KI-Projekt Service-Meister stellt dem Mittelstand Service-Wissen über eine KI-basierte, anlagen-, abteilungen-, und firmenübergreifende Serviceplattform zur Verfügung – wir berichten. Mit dem Angebot der JUNIOR Schülerfirmen werden junge Menschen zu Unternehmerinnen und Unternehmern. Mehr zum JUNIOR Bundeswettbewerb in dieser Ausgabe. Außerdem bringen wir einen Beitrag zur laufenden öffentlichen Konsultation für ein Reallabore-Gesetz und betrachten auf einen Blick Emissionen fluorierter Treibhausgase. Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. pdfv PDF Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Juli 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Juli 2023 Im Fokus dieser Ausgabe steht das neue Förderprogramm Klimaschutzverträge. Klimaschutzverträge schaffen für die Industrie Anreize für den Umstieg auf klimafreundliche Technologien. Sie leisten nicht nur einen Beitrag für den Klimaschutz, sondern auch für den Industrie- und  Innovationsstandort Deutschland. Passgenaue und persönliche Beratung: das bietet die Finanzierungs- und Förderberatung des BMWK. Wir machen Sie mit dem Beratungsangebot vertraut.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, soziale und innovative Ziele im Vergaberecht verbindlicher zu berücksichtigen. Über einen breit angelegten öffentlichen Konsultationsprozess, über den wir in dieser Ausgabe berichten, haben wir die Ideen von über 450 Stakeholdern eingeholt.Der Beteiligungsprozess zur Potenzialschätzung schreitet voran – wir berichten.Außerdem finden Sie Beiträge zum geplanten Dateninstitut und zum Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“. Auf einen Blick betrachten wir Lachgasemissionen.Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur.Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-07-2023.html pdfv PDF Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Juni 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Juni 2023 Im Fokus dieser Ausgabe steht der OECD-Wirtschaftsbericht 2023 für Deutschland. Der Bericht bescheinigt der deutschen Politik ein gutes Krisenmanagement, sowohl in der Corona-Pandemie als auch in der Energiekrise. Es besteht aber weiterhin dringender Handlungsbedarf: Strukturreformen und die ökologische Transformation müssen schnell vorangetrieben werden.Die Transformation unseres Energiesystems hin zur Klimaneutralität bringt auch eine neue Komplexität mit sich. Digitale Lösungen tragen dazu bei, die Transformation effizient zu gestalten. Für die Erprobung neuer digitaler Lösungen und zur Vernetzung der Energie- und Digitalwirtschaft hat das BMWK das Future Energy Lab ins Leben gerufen, das wir in dieser Ausgabe beleuchten.Auch die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran. Viele Unternehmen befinden sich in einem disruptiven Wandlungsprozess. Um die Entwicklung und Erprobung von sogenannter Edge-Computing-Software voranzubringen, fördert das BMWK das Technologieprogramm Edge-Datenwirtschaft, wozu wir berichten.Die öffentliche Nachfrage hat großes innovationspolitisches Potenzial. Mit der frei zugänglichen Plattform KOINNOvationsplatz, die wir in dieser Ausgabe vorstellen, schafft das BMWK eine Schnittstelle zwischen innovativen Anbietenden und öffentlichen Nachfragenden.Außerdem finden Sie Beiträge zum Allokationsbericht der im Jahr 2022 emittierten grünen Bundeswertpapiere und zum Aktionstag Unternehmensnachfolge, der in diesem Jahr am 21. Juni stattfindet. Auf einen Blick betrachten wir Methanemissionen.Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-06-2023.html pdfv PDF Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Mai 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe Mai 2023 Im Fokus dieser Ausgabe steht die Frühjahrsprojektion, die die Bundesregierung am 26. April vorgelegt hat. Sie zeigt, dass sich die konjunkturelle Lage in Deutschland seit Anfang des Jahres spürbar verbessert. Für das Jahr 2023 geht die Bundesregierung von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,4 Prozent und einem Rückgang der Inflationsrate auf 5,9 Prozent aus.Außerdem stellen wir Ihnen die Konzeption einer transformativen Angebotspolitik vor.In den kommenden Jahren werden geopolitische Veränderungen, die demographische Entwicklung und die Dekarbonisierung Deutschland vor große Herausforderungen stellen. Vor diesem Hintergrund brauchen wir eine neue, transformative Angebotspolitik, um die Wirtschaft zu stärken und notwendige Investitionen in die ökologische Transformation zu ermöglichen.Die Alterung der Gesellschaft wird sich in den kommenden Jahren immer stärker bemerkbar machen – das zeigt auch die neue Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes für 2070, welche wir in dieser Ausgabe beleuchten.Außerdem finden Sie Beiträge zum EU-Instrument für technische Unterstützung (TSI), zum Meeresschutzabkommen der Vereinten Nationen und zur Initiative FRAUEN unternehmen.Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur.Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-05-2023.html pdfv PDF Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe April 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe April 2023 Im Fokus dieser Ausgabe stehen die Sanktionsdurchsetzungsgesetze. Um wirtschaftlichen Druck auf Russland auszuüben hat die EU mittlerweile zehn Sanktionspakete auf den Weg gebracht. Die Vorarbeiten zum elften Paket sind bereits angelaufen. Im Mai und Dezember 2022 hat die Bundesregierung zwei Sanktionsdurchsetzungsgesetze erlassen, mit denen wir auch die Sanktionsbeschlüsse der EU umgesetzt haben. Um Sanktionsumgehungen effektiver zu bekämpfen, hat  Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck im Februar 2023 zehn Maßnahmen vorgeschlagen. Bei den Transformationstechnologien Photovoltaik, Windenergie und Stromnetzkomponenten haben wir das Ziel, in Europa unabhängiger zu werden. Um den Hochlauf der industriellen Produktionskapazitäten für die Energiewende zu beschleunigen, haben wir einen Stakeholder-Dialog initiiert, über den wir in dieser Ausgabe berichten.Zur Stärkung des europäischen Binnenmarktes und heimischer wirtschaftlicher Kapazitäten tragen auch funktionsfähige grenzüberschreitende Infrastrukturen bei. Welche Bedarfe hier bestehen und welche Ansätze es gibt, um diese zu decken, erfahren Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.Außerdem finden Sie Beiträge zur Geschlechtergerechtigkeit und Diversität im Energiesektor und zur Pitch Night der Digital Hub Initiative.Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur.Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-04-2023.html pdfv PDF Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe März 2023

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Ausgabe März 2023 Konjunktur – Grafiken und TabellenDas Thema Cybersicherheit, das im Fokus dieser Ausgabe steht, hat an Bedeutung gewonnen. Wir berichten darüber, wie ein neues nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) als Teil eines europäischen Netzwerks einen Beitrag dazu leistet, Investitionen in Forschung, Technologie und industrielle Entwicklung im Bereich der Cybersicherheit zu fördern.Außerdem stellen wir vor, mit welchen Maßnahmen das BMWK die Wärmewende im Gebäudesektor fördert. Mehr Energieeffizienz und eine zügige Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien in der Wärmeerzeugung versprechen nicht nur Fortschritte beim Klimaschutz im Gebäudebereich, sondern ermöglichen auch mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten. Um Finanzierungslücken innovativer Start-ups zu schließen, investiert der High-Tech Gründerfonds, den wir in dieser Ausgabe beleuchten, jetzt bereits in der vierten Generation Wagniskapital im Frühphasensegment.Außerdem informieren wir über das neue Förderprogramm „REACT with impact“ für gemeinwohlorientierte Unternehmen.Darüber hinaus berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur.Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der Wirtschaftspolitik/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-03-2023.html pdfv PDF Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »