Kategorie: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 2025

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Oktober 2025

Im Fokus der Oktober-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik steht das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge, das von der Bundesregierung am 6. August vorgelegt wurde. Mit diesem sogenannten Vergabebeschleunigungsgesetz wird ein maßgebliches Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt, das die öffentliche Beschaffung einfacher, schneller und digitaler gestaltet. Das Vergabebeschleunigungsgesetz reformiert das allgemeine Vergaberecht oberhalb der EU-Schwellenwerte und beinhaltet vor allem Änderungen am Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und den verschiedenen Vergabeverordnungen. Auch die Beschleunigung von Beschaffungen und Planungen für die Bundeswehr hat das BMWE gemeinsam mit dem Bundesministerium der Verteidigung vorangebracht. So hat die Bundesregierung am 23. Juli den gemeinsam vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur beschleunigten Planung und Beschaffung für die Bundeswehr beschlossen. Zusammen mit dem Vergabebeschleunigungsgesetz dient das Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz u.a. auch dem Bürokratieabbau. Wir berichten. Die Bundesregierung ergreift zahlreiche Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts zu verbessern. Dazu gehört es, Frauen bei Gründungen zu stärken. Um das unternehmerische Potenzial von Frauen besonders in den nachweislich unterrepräsentierten Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und im Handwerk zu stärken, hat das BMWE die Initiative „FRAUEN unternehmen“ bereits im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Wir berichten zu aktuellen Aktivitäten. Außerdem berichten wir kurz und knapp über das am 26. August veröffentlichte Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMWE zur Industriepolitik in Europa. Wie üblich enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Quelle:https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2025-10.pdf?__blob=publicationFile&v=14 Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe September 2025

I. Wirtschaftspolitik Konjunkturschlaglicht Investieren, Reformieren und Konsolidieren im Einklang mit den europäischen Fiskalregeln – der deutsche mittelfristige finanzpolitisch-strukturelle Plan (FSP) Small Mid-Cap-Unternehmen: EU-Kommission will mittelgroße Unternehmen von Bürokratie entlasten Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand: Verbesserte Fördermöglichkeiten ab Juli 2025   II. Konjunktur Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im August 2025 BIP Nowcast für das dritte Quartal 2025 Besser als befürchtet, schlechter als erhofft – Die weltwirtschaftliche Entwicklung zeigt sich widerstandsfähig, bleibt aber gefährdet Konjunkturtermine Quelle: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Navigation/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/schlaglichter-onlineausgabe.html Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe August 2025

Angesichts der Sommerpause entfällt in dieser August-Ausgabe des BMWE-Monatsberichtes die Berichterstattung zur Wirtschaftspolitik. Sie finden aber wie gewohnt die ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Quelle: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2025-08.html Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Juli 2025

Im Fokus der Juli-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik steht der neue Wirtschaftsbericht der OECD für Deutschland. Er zeigt auf, wie durch Strukturreformen wieder mehr Wachstum in Deutschland erreicht werden kann und beleuchtet dazu insbesondere die öffentlichen Finanzen, die Wettbewerbspolitik und die Erwerbsbeteiligung. Ein Sonderkapitel widmet sich der Regionalentwicklung. Viele der in dem Bericht empfohlenen Maßnahmen finden sich auch im Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode wieder. Innovationen leisten einen wesentlichen Beitrag, um Deutschland wieder zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort zu machen. Deshalb unterstützt das BMWE innovative Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ideen in Testräumen für Innovation und Regulierung, sogenannten Reallaboren. Das im Entwurf des Reallabore-Gesetzes vorgesehene Reallabore-Innovationsportal dient dabei als zentrale bundesweite Anlaufstelle, an die innovative Unternehmen sich wenden können. Wir berichten dazu in dieser Ausgabe. Abschließend informieren wir über den neuen BMWESocial-Media-Auftritt Gründen.Deutschland, welcher die bisherigen BMWE-Angebote in den sozialen Netzwerken gezielt mit Informationen für potenzielle Gründerinnen und Gründer ergänzt. Wie üblich enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Juni 2025

Im Fokus der Juni-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik steht die Evaluation der Corona-Wirtschaftshilfen. Um die Folgen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für die Wirtschaft in Grenzen zu halten, legte die damalige Bundesregierung verschiedene Hilfsprogramme auf, darunter die Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Neustarthilfen, die außerordentlichen Wirtschaftshilfen sowie die Härtefallhilfen. Die Wirkung all dieser Corona-Wirtschaftshilfen hat das BMWE untersuchen lassen. Der erste Teil der Evaluation liegt nun vor und zieht insgesamt ein positives Fazit mit Blick auf die gesetzten Ziele. Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potential für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. So könnte KI das Produktivitätswachstum verdoppeln, wenn aktuelle Hürden und Herausforderungen angemessen adressiert werden. Es lohnt sich deswegen, einen genaueren Blick aus Sicht der Wissenschaft auf die konkret zu erwartenden wirtschaftlichen Effekte zu werfen. Wir berichten dazu in dieser Ausgabe. Auf einen Blick beleuchten wir die anhaltende Divergenz von Industrie- und Dienstleistungssektor anhand der Entwicklung der Wertschöpfung in den beiden Bereichen seit Ende 2019. Wie üblich enthält die Ausgabe natürlich auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Mai 2025

Im Fokus der Mai-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik steht die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung, die am 24. April vorgelegt wurde. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die erwartete konjunkturelle Erholung sich erneut verzögern wird: So wird in diesem Jahr mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Im kommenden Jahr dürfte sich wieder ein leicht positives Wachstum von 1,0 %zeigen. Risiken für die Projektion ergeben sich vor allem aus Unsicherheiten über handels- und geopolitische Entwicklungen. In Wissenschaft und Politik werden die Ehegattenbesteuerung und insbesondere ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung schon seit langem diskutiert. Ob das Ehegattensplitting in seiner aktuellen Form noch zeitgemäß ist und welche Reformoptionen die Wissenschaft sieht, haben wir Anfang Februar mit namhaften Ökonominnen und Ökonomen im BMWK beleuchtet. Wir berichten dazu in dieser Ausgabe. Zudem geht es um ein historisches Thema: Die Rolle der Ressortforschungseinrichtungen des BMWK im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ein Team aus unabhängigen Historikerinnen und Historikern hat sich im Auftrag des BMWK damit befasst und die Ergebnisse bei einer Veranstaltung im BMWK vorgestellt. Wir berichten. Deutschland ist mit dem Deutschen Pavillon an der am 13. April eröffneten Expo 2025 in Osaka vertreten. Der Beitrag unter dem Leitmotiv „Wa! Germany“ ist der Kreislaufwirtschaft gewidmet. „Wa!“ vereint im Japanischen die Begriffe Harmonie, Kreis und den freudigen Ausruf „Wow“. Mehr dazu in dieser Ausgabe. Auf einen Blick zeigen wir die Entwicklung des Leistungsbilanzsaldos in Deutschland bis einschließlich 2024. Ergänzend zur Frühjahrsprojektion enthält die Ausgabe wie immer auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe April 2025

Im Fokus der April-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik geht es um den Wettbewerb auf KI-Märkten. KI gilt als Gamechanger in der digitalen Wirtschaft, aber auch darüber hinaus verändert sie nahezu alle Wirtschaftssektoren. Wir werfen einen Blick auf die Wettbewerbssituation in diesem schnell wachsenden Markt und erörtern, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Europa ergeben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Zusammenwirken von Klimaschutz, Extremwetterereignissen, die Anpassung an Extremwetter sowie deren gesamtwirtschaftliche Auswirkungen für Deutschland wissenschaftlich untersuchen lassen. Wir berichten von den Ergebnissen dieser modellbasierten Szenarienanalyse. Mit dem „German Economic Team“ finanziert das BMWK eine wirtschaftspolitische Regierungsberatung im Raum Osteuropa, Westbalkan, Südkaukasus und Zentralasien. In diesem Rahmen unterstützt das BMWK bspw. den ersten Nationalen Energie- und Klimaplan des Kosovos. Sie finden dazu Informationen in dieser Ausgabe. Die Bundesregierung unterstützte während der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen und Selbstständige mit umfassenden Wirtschaftshilfen. Die schnelle Auszahlung macht eine nachträgliche Prüfung notwendig. Die Schlussabrechnung geht nun voran und setzt die endgültige Förderhöhe fest. Wir berichten. Kurze und knappe Informationen finden Sie zur Entlastung von Meldepflichten im Bereich der Außenhandelsstatistik. Auf einen Blick zeigen wir die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland nach Staatsangehörigkeit. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2025-04.html Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe März 2025

Die März-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik hat zum Fokus die neuen Europäischen Fiskalregeln. Ihr Kerninstrument ist ein verbindlicher mehrjähriger Pfad für das Wachstum der staatlichen Ausgaben („Ausgabenpfad“). Er wird für jedes Land individuell in Abhängigkeit von der jeweiligen fiskalischen und wirtschaftlichen Lage festgelegt und ist Teil eines mittelfristigen finanzpolitisch-strukturellen Plans. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat seit Sommer 2022 einen wissenschaftlich gestützten Beteiligungsprozess zur Potenzialschätzung durchgeführt. Wir berichten zu den Ergebnissen der Evaluation und geben einen Ausblick. Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt der Industriesektor eine wichtige Rolle. Der Klimaclub hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Dekarbonisierung der Industrie weltweit entscheidend voranzutreiben. Dafür hat er sich eine ambitionierte Agenda 2025/2026 gesetzt. Mehr dazu in dieser Ausgabe. Ein weiterer Artikel berichtet zu den Erkenntnissen neuer Studien, die die Wirksamkeit der EXIST-Gründungsforschung belegen, dem Förderprogramm des BMWK, das die Entwicklung einer Gründungskultur und den Aufbau entsprechender Strukturen an Universitäten und Fachhochschulen unterstützt. Zudem geben wir Ihnen Einblicke in die Aufgaben und Kompetenzen des Datenlabors im BMWK. Auf einen Blick zeigen wir die VGR-Bilanz der vergangenen Legislaturperiode. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2025-03.html Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Februar 2025

Die Februar-Ausgabe dieses Jahres beschäftigt sich in ihrem Fokus mit dem am 29. Januar im Bundeskabinett beschlossenen Jahreswirtschaftsbericht 2025 „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“. Der Jahreswirtschaftsbericht 2025 steht aufgrund der vorgezogenen Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag dabei unter besonderen Vorzeichen. Neben dem Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der Jahresprojektion fasst der Bericht wesentliche Vorhaben und Projekte des letzten Jahres zusammen und stellt auch die wirtschafts- und finanzpolitische Ausgangslage für das laufende und die kommenden Jahre dar. Hierbei werden auch Herausforderungen und Handlungsoptionen benannt. Für den Wohlstand in Deutschland ist nicht zuletzt eine sichere Energieversorgung unabdingbar. Wie im heutigen, geopolitisch veränderten Umfeld erhöhter Risiken die Resilienz der Energieversorgung in Deutschland gewährleistet wird und weiter gestärkt werden kann erfahren Sie in dieser Ausgabe. Ein weiterer Artikel stellt die neue Richtlinie des BMWK zum Förderprogramm „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“ vor. Sie verfolgt das Ziel, Anreize für eine verstärkte Innovationstätigkeit im Schiffbau zu setzen und damit zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Werftindustrie beizutragen. Um Innovationen geht es auch in der neuen Initiative „Rückenwind für Innovation“, die kürzlich gestartet ist. Sie soll Hindernisse für Innovationen identifizieren und hierfür konkrete Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen erarbeiten. Welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden und welche Aktivitäten aktuell laufen, um die Potenziale von Unternehmerinnen zu stärken, erfahren Sie in unserem Artikel zum Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“. Der im Mai 2023 ins Leben gerufene Aktionsplan des BMWK hat sich zum Ziel gesetzt, die Selbstständigkeit von Frauen zu stärken. Auf einen Blick sind in dieser Ausgabe die Im- und Exporte von E-Autos dargestellt. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage.   Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Januar 2025

In der ersten Ausgabe unseres Monatsberichtes für 2025 geben wir einen Überblick über die deutschen und internationalen Hilfen für den Ukrainischen Energiesektor zur Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen des russischen Angriffskrieges. Insbesondere stellen wir dabei die Spendenkampagne im Rahmen der Deutsch-Ukrainischen Energiepartnerschaft vor. Nicht zuletzt der Draghi-Bericht hat deutlich gemacht, welche enormen Investitionsanstrengungen zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in der EU für die kommenden Jahre nötig sind. Für die EU-Investitionsförderung spielen dabei zunehmend marktbasierte Finanzierungsinstrumente eine Rolle, welche viele Vorteile gegenüber klassischen Zuschüssen aufweisen und so helfen können, die nötigen Investitionsanforderungen effizient zu meistern. Seit 15 Jahren existiert das europaweite Netzwerk einheitlicher Ansprechpartner, welche als Point of Single Contact für Unternehmen einen niederschwelligen Zugang zur Verwaltung bereitstellen und über die Anforderungen an unternehmerische Tätigkeiten und insbesondere Gründungen informieren. Ein guter Zeitpunkt um Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu geben. Schließlich berichten wir in der aktuellen Ausgabe zur künftigen Teilnahme der Türkei als neues Partnerland im Förderprogramm „Partnering in Business with Germany“. Am 27. September 2024 unterzeichneten Bundesminister Robert Habeck und der türkische Handelsminister Ömer Bolat eine entsprechende Gemeinsame Erklärung. In welchen Branchen und in welcher Höhe Tarifbeschäftigte Weihnachtsgeld erhalten, erfahren Sie auf einen Blick. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2025-01.html Alle Ausgaben: 2025 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »