Fördermittel sinnvoll nutzen, Quelle: Adobe Stock / Momius

Fördermittel richtig nutzen

Heizungstausch und energetische Sanierung

Energie und somit auch Geld kann gespart werden, wenn man sein Haus energieeffizient saniert. Mit einem Rundum-Blick auf die aktuellen Förderangebote für Bonner Hausbesitzer*innen läutet die BEA das zweite Quartal der Vortragsreihe BAUEN+SANIEREN KOMPAKT 2023/24 ein.
Im Fokus stehen dabei finanzielle Begünstigungen, mit denen die Hausbesitzer*innen bei energetischen Sanierungen unterstützt werden. In seinem Vortrag geht Energieberater Lars Klitzke im Detail und nachvollziehbar auf die unterschiedlichen Möglichkeiten ein. 

Viele Faktoren haben Einfluss darauf, wie bei der Planung und Umsetzung einer Sanierung vorgegangen werden kann. Entscheidend sind das Gebäude an sich, die Bedürfnisse der Besitzer*innen und die möglichen technischen Umsetzungen. Aber auch das verfügbare Budget bestimmt das individuelle Sanierungsvorhaben. Eine Vielzahl an öffentlichen Förderungen stehen Sanierungswilligen zur Verfügung. Dabei ist es nicht immer einfach, die vielen Angebote zu überblicken. Fragen wie „Wie beantrage ich die Förderung?“, „Gehe ich bei der Sanierung besser Schritt-für-Schritt vor oder ist es sinnvoller, alle Maßnahmen auf einmal in Angriff zu nehmen?“ sowie „Für welche Sanierungen erhalte ich finanzielle Unterstützung? Wen kann ich bei der Planung mit ins Boot nehmen?“ zeigen, dass es sich lohnt, sich schon im Vorfeld intensiv Gedanken zu machen. 

Neben Krediten für gezielte Einzelmaßnahmen oder für den individuellen Sanierungsfahrplan, dem sogenannten iSFP, sind zum Beispiel auch steuerliche Vergünstigung möglich. Für welche Arbeiten diese gelten und welche Förderungen für das eigene Vorhaben passen, erklärt Lars Klitzke den Teilnehmer*innen in seinem Vortrag. „Ob Heizungstausch, Photovoltaik, Dämmung oder Ausbau: wichtig ist, dass bei der Inanspruchnahme einer öffentlichen Förderung – zum Beispiel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – der Steuerbonus nicht geltend gemacht werden kann“, erklärt Dozent Klitzke. „Bitte beachten Sie auch, dass bei den meisten Förderungen der Antrag bewilligt sein muss, bevor Sie das Vorhaben tatsächlich starten. Wer im Nachhinein Begünstigungen geltend machen will, hat seine Chance verpasst.“

Um diese und andere Stolperfallen zu vermeiden, gibt Lars Klitzke den Teilnehmer*innen in seinem Online-Vortrag am 11. März einen umfänglichen Überblick über die wichtigsten staatlichen und lokalen Förderprogramme und was es hier zu beachten gilt.  

Während der Veranstaltungen haben die Zuhörer und Zuhörerinnen die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Lars Klitzke wird gemeinsam mit der Moderation auf die wichtigsten Fragen eingehen und für alle Zuhörenden beantworten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus Bonn. Sie findet im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe “BAUEN+SANIEREN KOMPAKT” der Bonner Energie Agentur statt.

Wann: 11.03.2024, 19:00 – 20.30 Uhr

Moderation: Bonner Energie Agentur

Ort: online

Die Anmeldung zum Vortrag erfolgt über diesen Link:
https://zoom.us/webinar/register/WN_2LqUBDd6Rrm0zewkJeLa_A 

Zur Teilnahme:
Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf bis zehn Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch ausgeschaltet. Als Ausrüstung sind nur Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.

Weitere Details:
Mehr zu dem Termin und der BEA-Vortragsreihe finden Sie auf der Website der Bonner Energie Agentur unter: www.bonner-energie-agentur.de/termine

Anmeldung: