Kategorie: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 2024

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Dezember 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht ein Bericht zur 3. Geoökonomiekonferenz des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW) und des Centre for Economic Policy Research (CEPR), welche am 17. und 18. Oktober im BMWK stattfand. In einer zunehmend fragmentierten Welt zwingt die geopolitische Dynamik Deutschland und Europa, sich den neuen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderungen zu stellen. Das Feld der Geoökonomie setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander. Mit Blick auf internationale Herausforderungen spielen auch Kooperationen im Bereich Energie und Klimaschutz eine wichtige Rolle, gerade auch mit Ländern des globalen Südens wie Namibia, das beste Voraussetzungen für die Erzeugung von Solar- und Windenergie bietet. Wir berichten zur im März vereinbarten deutschen Unterstützung des „Green Hydrogen Namibia Programme“ sowie zur bilateralen Verwaltungspartnerschaft beider Länder mit Blick auf die Entwicklung einer Qualitätsinfrastruktur für grünen Wasserstoff. Schließlich liefert die aktuelle Ausgabe ein Update zum Instrument der Klimaschutzverträge, welche die Transformation hin zu einer CO₂-neutralen Industrie fördern sollen. Am 15. Oktober 2024 wurden die ersten Klimaschutzverträge durch Bundesminister Dr. Robert Habeck an ausgewählte Industrieunternehmen übergeben. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2024-12.html Alle Ausgaben: 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe November 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht die Herbstprojektion der Bundesregierung: Für das laufende Jahr ist sowohl aufgrund struktureller als auch konjunktureller Faktoren noch mit einem Rückgang des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 0,2 % zu rechnen. Ab dem Jahr 2025dürfte die Wachstumsdynamik allerdings wieder positiv ausfallen und sich in 2026 noch verstärken. Darüber hinaus beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe mit dem Initiativkreis „Arbeiten und Ausbildung in Deutschland“ des BMWK, welcher in Ergänzung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz Impulse für eine praxistaugliche Einwanderung und erfolgreiche Integration von Auszubildenden, Arbeits- und Fachkräften geben soll. Ein weiterer Artikel befasst sich im Lichte des neuen Kita-Qualitätsgesetzes zur Verbesserung der Betreuungsinfrastruktur mit neuen Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Ausbau der Kinderbetreuungsangebote in Deutschland und zeigt die wirtschaftspolitische Bedeutung einer breiten und qualitativ hochwertigen Betreuungsinfrastruktur auf. Ebenfalls in dieser Ausgabe enthalten ist ein ausführlicher Bericht zur 2. Jahrestagung „Regionale Transformation Gestalten“ des BMWK. Sie fand am 17. September mit knapp 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft im Zeichen zahlreicher Reformen und Weiterentwicklungen der regionalen Wirtschafts- und Strukturpolitik des BMWK in der laufenden Legislaturperiode in Essen statt. Ein fünfter Artikel befasst sich mit dem aktuellen Stand der EU-Erweiterungspolitik, welche angesichts der geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre wieder eine europäische Priorität geworden ist. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage.   Alle Ausgaben: 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Oktober 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht der Bericht von Mario Draghi zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit der EU. Er liefert eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen, denen sich die EU gegenübersieht und entwickelt strategische Ansätze zur Förderung von Wachstum und Stabilität. Wir berichten und diskutieren die Implikationen für die Wirtschaftspolitik in der EU und in Deutschland. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe zum einen die Bedeutung der Halbleiterindustrie in Deutschland und Europa, ohne deren Errungenschaften viele Grundpfeiler unseres modernes Leben – vom Computer über Autos bis hin zu Industrieanlagen – so nicht existieren würden, sowie zum anderen den Start der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)zur Unterstützung der Transformation im Mittelstand. Ein weiterer Artikel befasst sich mit dem Konzept der planetaren Grenzen und wie es dabei helfen kann, das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie im Kontext zunehmender Bedrohungen durch den Klimawandel besser zu verstehen. Wissenschaftliche Erkenntnisse spielen auch in zwei abschließenden Artikeln eine Rolle, so zu einer aktuellen Studie im Auftrag des BMWK, welche Reformoptionen zur Senkung der sogenannten Transferentzugsraten im deutschen Steuer- und Transfersystem aufzeigt, um Erwerbsanreize zu verbessern, und zu einem virtuellen Roundtable mit Expertinnen und Experten, welchen das BMWK zur Diskussion der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Wachstumsinitiative veranstaltet hatte. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2024-10.html Alle Ausgaben: 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe September 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht der erste Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung, den das Bundeskabinett Anfang Juli beschlossen hat. Der Bericht stellt den Stand und die Entwicklung der Lebensbedingungen in Deutschland auf Ebene der Stadt- und Landkreise dar. Er zeigt, dass regionale Unterschiede in Deutschland abgenommen haben, viele Regionen zugleich aber vor großen Herausforderungen stehen. Wir berichten. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Entwicklung von Innovationen im Bereich sauberer und nachhaltiger Technologien und deren Finanzierung. Sie spielen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität eine wichtige Rolle und stärken die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der EU. Ein weiterer Artikel befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Auslandsvermögens und dessen Rentabilität. Der Handelsbilanzüberschuss Deutschlands und der Anstieg des deutschen Auslandsvermögens werden in der wirtschaftspolitischen Debatte immer wieder diskutiert. Schließlich erfahren Sie in dieser Ausgabe etwas zum neuen Förderprogramm „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“, dem bisher größten Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage.   Alle Ausgaben: 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe August 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht die Wachstumsinitiative für mehr wirtschaftliche Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit, die das Bundeskabinett am 17. Juli beschlossen hat. Mit 49 Maßnahmen aus verschiedenen Bereichen will die Bundesregierung das Wachstumspotenzial unserer Wirtschaft stärken, indem sie gezielte angebotspolitische Schritte umsetzt, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen verbessert und dabei gleichzeitig auch nachfrageseitige Impulse setzt. Im Mai hat das Bundeskabinett außerdem den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen, das die Weichen für einen schnellen Wasserstoffhochlauf durch schlankere Genehmigungsverfahren stellen soll. Auch dazu berichten wir in dieser Ausgabe. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit den Ergebnissen eines vom BMWK beauftragten Gutachtens zur Verknüpfung von Personendaten für Wirtschaftsstatistik und -forschung. Im Gutachten werden anhand der bestehenden Gesetze die derzeiti¬gen Steuerungsvorgaben für die Verarbeitung und Verknüpfung von Daten beschrieben und konkrete Normvorschläge entwickelt, um Datenverknüpfungen forschungs- und statistikfreundlich auszugestalten. Noch bis zum 12. September läuft die öffentliche Konsultation des BMWK zur Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen. Wir berichten in einem kurzen Beitrag. Die Konsultation ist Teil des Folgeprozesses zum Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung, den das Bundeskabinett am 3. Juli beschlossen hat. Schließlich erfahren Sie in dieser Ausgabe etwas zum EU-Programm TSI (Technical Support Instrument), das Mitgliedstaaten bei Maßnahmen zur Emissionsminderung unterstützt. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2024-08.html   Alle Ausgaben: 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Juli 2024

Im Fokus dieser Ausgabe stehen neueste Erkenntnisse aus der Forschung zu den Kosten des Klimawandels. Aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels müssen wir uns vermehrt mit Schäden wie zerstörter Infrastruktur oder unterbrochenen Wertschöpfungsketten auseinandersetzen. Verschiedene aktuelle Studien versuchen die Kosten des Klimawandels monetär zu quantifizieren. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit dem Nowcasting 2.0 des BMWK im Rahmen der Konjunkturprognose: Das Nowcast-Modell, mit dem das BMWK auf der Grundlage von Big-Data-Analysen regelmäßig Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung liefert, wird um hochfrequente Daten erweitert. Außerdem stellen wir das Solarpaket I vor, mit dem sich das Tempo beim Ausbau der Photovoltaik deutlich erhöhen soll. Vorgesehen sind unter anderem vereinfachte Regelungen für Balkonkraftwerke, Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern und Mieterstrom. Zudem berichten wir in dieser Ausgabe zu Exportgarantien für den Mittelstand und zur Tourismusstrategie. Wie immer enthält die Ausgabe auch eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2024-07.html Alle Ausgaben: 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Juni 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht das 50-jähriges Bestehen der Monopolkommission. Als unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung ist sie ein wesentlicher Garant für die Sicherung funktionierenden und fairen Wettbewerbs in Deutschland. Das ist ein Anlass zur Gratulation und für einen ausführlichen Rückblick, den Sie in dieser Ausgabe vorfinden. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der Einrichtung des neuen Ökonominnen-Netzwerks im BMWK. Der Fokus des Netzwerks liegt auf einer niedrigschwelligen, agilen und evidenzbasierten Beratung. Die Beratung durch die (Junior-)Professorinnen der Volkswirtschaftslehre soll etablierte Gremien so ergänzen und die Rolle von Ökonominnen in der wirtschaftswissenschaftlichen Beratungslandschaft stärken. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Kurzzeitvermietung von Unterkünften, welche Druck auf die Wohnungsmärkte ausübt und oft das Lebensumfeld der Menschen beeinflusst. Viele Städte und Regionen in der EU versuchen deshalb, den Umfang von Kurzzeitvermietungen gesetzlich zu steuern. Eine neue EU-Verordnung soll die Mitgliedstaaten dabei nun unterstützen. Zudem berichten wir zu Neuerungen im Bereich der Förderung der Industrieforschung, zur neuen EU-Verordnung für das Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) und zur Vergabe des diesjährigen Musikinstrumentenpreises. Wie immer enthält die Ausgabe auch wieder eine ausführliche Berichterstattung zur Konjunkturlage. Alle Ausgaben: 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Mai 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht die Frühjahrsprojektion, die die Bundesregierung am 24. April vorgelegt hat. Sie zeigt, dass in Deutschland erste Anzeichen auf eine leichte, aber doch wahrnehmbare wirtschaftliche Erholung hinweisen. Die Bundesregierung rechnet für das laufende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 0,3 % und einem Rückgang der Inflationsrate auf 2,4 %. Außerdem stellen wir Ihnen eine angebotsseitige und wachstumsorientierte wirtschaftspolitische Antwort der Bundesregierung auf strukturelle Herausforderungen wie die demographische Entwicklung und die Dekarbonisierung der Wirtschaft vor. Dabei beleuchten wir Maßnahmen, die Investitionen in zukunftsfähige und nachhaltige Formen der Wertschöpfung ankurbeln, Bürokratie abbauen und Anreize für die Aufnahme und Ausweitung von Erwerbsarbeit setzen. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit dem 20. Jubiläum der fünften und größten EU-Erweiterung. Im Jahre 2004 traten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Slowenien sowie Malta und Zypern der EU bei. Zudem betrachten wir das Potenzial von Leichtbautechnologien für die Bauwirtschaft und berichten auch in dieser Ausgabe wieder ausführlich zur Konjunktur.   Alle Ausgaben: 2024 2023 2022 Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe April 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht das Programm der Klimaschutzverträge, das am 12. März 2024 in die erste Gebotsrunde gegangen ist. Mit Klimaschutzverträgen werden moderne, klimafreundliche Industrieanlagen von morgen gefördert. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Erkenntnisse aus einer neuen Studie sollen ermöglichen, Politik noch zielgerichteter zu gestalten. Zudem betrachten wir die neuen Langfristszenarien für die Energiewende. Anhand von Zukunftsszenarien wird untersucht, wie Deutschland das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 erreichen kann. Ein weiterer Artikel berichtet aus einem Werkstattgespräch zum Thema Datenverknüpfung für Statistik und Forschung. Auch in dieser Ausgabe berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur. Quelle:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2024-04.html   Alle Ausgaben: Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Februar 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht die Reform der Außenwirtschaftsförderung. Die Corona-Pandemie und der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben gezeigt, dass einseitige Abhängigkeiten große Risiken für die ökonomische Handlungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, aber auch Versorgungsunsicherheiten mit sich bringen. Die Reform soll dazu beitragen, unsere Handels- und Lieferbeziehungen breiter zu streuen und die deutsche Wirtschaft auf diese Weise resilienter zu machen. Strategisch bedeutende Projekte im Ausland können besonders unterstützt werden. Die Bundesregierung hat dieses Instrumentarium nun weiterentwickelt. Mehr in dieser Ausgabe. Für die Transformation industrieller Prozesse hin zur Klimaneutralität spielt Wasserstoff eine bedeutende Rolle. Dafür wird ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz benötigt. Wir berichten zum Aufbau dieses Netzes. Die Energiewende hat auch Auswirkungen auf das Stromnetz. Die neue Roadmap Systemstabilität, die wir vorstellen, zeigt einen Fahrplan für einen sicheren und robusten Stromnetzbetrieb mit 100 Prozent erneuerbaren Energien auf. Ein weiterer Beitrag informiert über die neue Heizungsförderung des Bundes, die zeitgleich mit dem Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes Anfang des Jahres gestartet ist. Auch in dieser Ausgabe berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur. Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2024-02.html Alle Ausgaben: Zurück

Weiterlesen »

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik – Ausgabe Januar 2024

Im Fokus dieser Ausgabe steht das 8. Energieforschungsprogramm des BMWK. Deutschlands Energiesystem soll bis 2025 klimaneutral werden. Das dafür notwendige Energiesystem muss leistungsfähig, effizient und sicher sein. Forschung und Transfer spielen dafür eine wichtige Rolle. Bereits seit 1977 flankiert die Bundesregierung ihre Energiepolitik mit Energieforschungsprogrammen. Mit dem 8. Energieforschungsprogramm richtet das BMWK die Förderung der Energieforschung auf die Beschleunigung der Energiewende und die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung aus. Im September 2023 haben Deutschland und das Vereinigte Königreich eine Rahmenvereinbarung im Bereich Klima und Energie unterzeichnet. Eine verstärkte deutsch-britische Kooperation im Bereich Energie und Klima ist vielversprechend und für Deutschland insbesondere in den Bereichen Wasserstoff und Offshore-Windenergie von Interesse. Wir berichten. Wir bringen außerdem einen Beitrag zum 16. Digital-Gipfel, der am 20. und 21. November in Jena stattgefunden hat. Unter dem Motto „Digitale Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ diskutierten rund tausend Beteiligte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Themen wie Künstliche Intelligenz und Ethik, Digitale Souveränität sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Transformation im Lichte geoökonomischer Herausforderungen – Außenwirtschaft in unruhigem Fahrwasser“ fanden Mitte Oktober die zweiten Außenwirtschaftstage statt. Die Veranstaltung drehte sich um die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und war ein Dialogangebot an die exportorientierte Wirtschaft. Mehr in dieser Ausgabe. Auch in dieser Ausgabe berichten wir wieder ausführlich zur Konjunktur. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2024. Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-2024-01.html Ausgaben 2022/23 Zurück

Weiterlesen »